MIT Technology Review 10/2017
S. 68
Fokus
Blockchain
Aufmacherbild
Fotos: Shutterstock

Von der Kette gelassen

Um Blockchains wie Ethereum herrscht momentan ein großer Hype. Doch durchschlagende Anwendungen lassen auf sich warten.

Mitte des Jahres wurden in Europa plötzlich Grafikkarten knapp. Einige Modelle von AMD der Baureihe Radeon RX waren bei vielen Händlern nicht mehr erhältlich. Steckte ein Streik beim Hersteller dahinter? Lieferengpässe bei Coltan oder seltenen Erden? Im Gegenteil: Die Hersteller AMD und Nvidia lieferten im Vergleich zum Vorjahresquartal 31 Prozent mehr Grafikkarten aus, der Absatz steigerte sich laut einem Bericht des US-Marktforschungsunternehmens Jon Peddie Research um 6,4 Prozent. Der Grund für diesen Hype: Die Grafikkarten eignen sich besonders gut zum Berechnen von „Ether“, dem Konkurrenten der Kryptowährung Bitcoin. Noch Anfang des Jahres lag der Wert eines Ether bei 10 Euro. Im Juni dann schoss der Ether-Kurs auf 391 Dollar in die Höhe. Viele Grafikkarten-Chargen gelangten gar nicht mehr nach Europa, sondern wurden bereits in Asien im großen Stil weggekauft.

Ethereum gilt derzeit als die technisch am weitesten entwickelte Blockchain. Eine Blockchain ist vergleichbar mit einem offen liegenden Hauptbuch, das alle getätigten Transaktionen verzeichnet. Sie ist nicht zentral, sondern auf vielen verschiedenen Computern gespeichert. Die Transaktionen werden zu Blöcken zusammengefasst, auf Gültigkeit überprüft und an die bisherige Kette von Blöcken angefügt (siehe Grafik Seite 74). Doch während Bitcoin nur wenige Rechenoperationen erlaubt, kennt Ethereum eine Programmiersprache, mit der sich alle möglichen Anweisungen, Schleifen und Bedingungen schreiben lassen. Damit können Transaktionen an komplexe Bedingungen geknüpft werden, niedergelegt in sogenannten „Smarten Verträgen“ auf der Blockchain. So wäre es etwa möglich, auf Ethereum-Basis ein Programm zu schreiben, das die Ratenzahlung für ein Auto überwacht. Falls in einem Monat eine Zahlung mit der Digitalwährung ausbleibt, könnte der Smarte Vertrag das Auto über das Internet verschließen, bis wieder eine Zahlung eingeht. Revolutionär daran wäre, dass niemand in den Ablauf dieses Programms eingreifen kann. Sobald der Code auf der Blockchain veröffentlicht ist, gilt er wie ein Gesetz.