Alternative WireGuard-App für Android: WG Tunnel im Test

WG Tunnel ist so flink wie das Original. Zusätzlich bietet die App Extras wie eine Automatik, die in fremden Netzen selbstständig einen VPN-Tunnel aktiviert.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 37 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Ronald Eikenberg
Inhaltsverzeichnis

Die offizielle WireGuard-App für Android macht ihren Job, bietet aber kaum Funktionen. Aus dem Vollen schöpfen kann man hingegen bei der alternativen App WG Tunnel des Entwicklers Zane Schepke: Sie bietet neben dem manuellen Verbindungsaufbau zum Beispiel eine praktische Automatik, die WireGuard-Tunnel abhängig von der Datenverbindung aktiviert, ähnlich der WireGuard-App für iOS.

Mehr zu: VPN

Die Automatik können Sie so einstellen, dass automatisch eine VPN-Verbindung aufgebaut wird, sobald Sie sich mit einem fremden WLAN verbinden, etwa mit dem öffentlichen WLAN-Hotspot am Flughafen. Das ist grundsätzlich eine gute Idee, denn andere Nutzer im Netz und der Hotspot-Betreiber können Ihren Datenverkehr mitlesen. Durch die VPN-Verbindung sind Ihre Daten automatisch verschlüsselt.

Um die Automatik zu verwenden, schalten Sie in den Einstellungen von WG Tunnel (Dokumentation) die Option "Tunnel bei nicht vertrauenswürdigem WLAN" ein. Darunter geben Sie die SSIDs der Netze ein, denen Sie vertrauen, etwa den Namen Ihres Heim-WLANs. Nur hier bleibt das VPN künftig aus. Abschließend drücken Sie auf "Auto-Tunneln starten". Damit die App herausfinden kann, mit welchem WLAN Sie gerade verbunden sind, müssen Sie Ihr die Standort-Berechtigung erteilen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Alternative WireGuard-App für Android: WG Tunnel im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.