Fritzbox 7690 im Test: AVMs schneller DSL-Router mit Wi-Fi 7

AVMs Fritzbox 7690 bietet schnelles Wi-Fi-7-WLAN und bringt das Internet per Telefonleitung ins Haus.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 18 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 7 Min.
Inhaltsverzeichnis

Wer von einer Fritzbox 7590AX oder einem älteren DSL-Modell auf die neue 7690 umsteigt, dürfte staunen, wie flink sich komplexe Browser-Konfigurationsseiten plötzlich aufbauen. Das ist ein angenehmer Nebeneffekt der frischen Hardwarebasis: In der 7690 steckt der System-on-Chip IPQ5300 (SoC) von Qualcomm. Darin rennen vier ARM-Cortex-A53-Kerne mit 1,1 GHz, denen eine Network Processing Unit (NPU) zusätzlich unter die Arme greift. Ferner hat die 7690 der nur drei Jahre älteren AX-Box zwei auf 2,5 Gbit/s (2G5) beschleunigte Ethernetports voraus, schnelles Wi-Fi-7-WLAN mit vier MIMO-Streams und auch noch Zigbee-Funk fürs Smart Home.

Mit dem neuen SoC ist die Fritzbox 7690 für den schnöden DSL-Betrieb mit maximal 300 Mbit/s im Downstream (Internet ins LAN) satt übermotorisiert: Zwischen den beiden flinken Ethernetports maßen wir einen NAT-Durchsatz von mindestens 2,3 Gbit/s. So kann man die Box ohne Einbußen weiternutzen, wenn der Provider einem beim Umstieg von DSL auf Glasfaser etwa ein Modem hinstellt.

Mehr zu Fritzboxen

Bei allen Verbesserungen sind aber auch Abstriche hinzunehmen: Einen ISDN-S0-Port gibt es nicht mehr und auch nur eine, mit 480 Mbit/s obendrein langsame USB-Buchse. Als einfacher Netzwerkspeicher (NAS) taugt die 7690 folglich nur bei geringen Ansprüchen, mehr als rund 35 MByte/s schafft USB 2.0 nicht. Ebenso fehlt ein WLAN-Modul für das seit 2021 freigegebene 6-GHz-Band (Wi-Fi 6E und 7).

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Fritzbox 7690 im Test: AVMs schneller DSL-Router mit Wi-Fi 7". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.