High-End-CPU Intel Xeon W-3275 mit KI-Booster und zwei Workstation-Mainboards

Intels Server-CPUs mit bis zu 28 Kernen gibt es nun als Workstation-Varianten mit KI-Beschleunigung. Wir haben den Xeon W-3275 sowie zwei Mainboards getestet.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 8 Kommentare lesen
High-End-Prozessor Intel Xeon W-3275 und zwei Workstation-Mainboards im Test
Lesezeit: 16 Min.
Inhaltsverzeichnis

Profi-Nutzer benötigen für Ihre Anwendungen nicht nur viel CPU-Power. Wissenschaftliche Berechnungen beanspruchen viel Arbeitsspeicher, weshalb bei Workstation-Plattformen vier oder mehr Speicherkanäle notwendig sind. Große Renderingprojekte und 8K-Videoschnitt profitieren von mehreren Grafikkarten. Deshalb müssen Prozessoren und Mainboards besonders viele PCI-Express-Leitungen bereitstellen.

Um diese Anforderungen besser zu erfüllen, fährt Intel seit kurzem zweigleisig: Weil die Workstation-Prozessoren der Serie Xeon W-2200 für die LGA2066-Plattform mit maximal 18 Kernen gegen AMD Ryzen Threadripper chancenlos sind, bietet der Chiphersteller seit Herbst 2019 die teureren Xeon W-3200 mit bis zu 28 CPU-Kernen, 64 PCI-Express-3.0-Lanes und sechs Speicherkanälen für bis zu 2 TByte DDR4-RAM an. Diese Plattform steckt auch im aktuellen Mac Pro. Für den Test haben wir das Topmodell Xeon W-3275 mit 28 Kernen und 56 Threads besorgt. Als passende Untersätze haben wir die Workstation-Mainboards Asus Pro WS C621-64L SAGE und Supermicro X11SPA-T unter die Lupe genommen.

Die Xeon W-3200 sind eng mit der im Frühjahr 2019 vorgestellten zweiten Generation der Xeon-SP-Serverchips "Cascade Lake-SP" verwandt und verwenden wie diese die riesige CPU-Fassung LGA3647. Intel bietet in der Serie Xeon W-3200 Workstation-Prozessoren mit 8 bis 28 CPU-Kernen für 850 bis 8500 Euro an. Im Unterschied zu den Desktop-Plattformen sind Registered- (RDIMM) oder Load-Reduced-Speichermodule (LRDIMM) Pflicht. Diese erlauben dank höherer Kapazität von bis zu 256 GByte pro Modul wesentlich größere Arbeitsspeichermengen. Auf RDIMMs und LRDIMMs sitzen immer auch zusätzliche Chips für erweiterte Fehlerkorrekturmechanismen, weshalb bei den Xeon W-3200 ECC-RAM Usus ist.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "High-End-CPU Intel Xeon W-3275 mit KI-Booster und zwei Workstation-Mainboards". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.