Nachhaltig Kleidung kaufen: Fünf Online-Secondhandportale im Vergleich

Kleidung verursacht einen großen CO₂-Abdruck. Apps und Marktplätze für Secondhandmode sind eine Alternative. Wir haben fünf populäre Optionen getestet.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 17 Min.
Von
  • Kathrin Stoll
Inhaltsverzeichnis

Auch wenn Sie nicht zu den Menschen gehören, die sich jede Woche ein neues Kleidungsstück kaufen, können Sie Ihr Modekonsumverhalten dank Secondhand mit geringem Aufwand und ohne großen Verzicht deutlich kontostand- und umweltschonender gestalten. Die Flohmarkttermine in der Region bookmarken und sonntags früh aufstehen muss man dafür nicht, denn es gibt zahlreiche Online-Secondhandportale, auf denen man Kleidung für jeden Bedarf und jedes Budget erwerben und verkaufen kann.

Wir haben fünf etablierte Optionen mit verschiedenen Ausrichtungen ausprobiert. Die Auswahl erfolgte nach Größe und Konzept der Plattformen. Drei der Testkandidaten, nämlich Vinted, Kleinanzeigen und Vestiaire Collective, bringen das Flohmarktprinzip ins Netz: Bei ihnen kommen Mitglieder direkt miteinander ins Geschäft. Bei Sellpy und Momox kuratiert der Betreiber das Angebot.

Mehr Apps im Test

Alle bieten Apps für Android und iOS an und sind zudem über den Webbrowser erreichbar. Getestet haben wir auf einem iPhone mit iOS. Zusätzlich haben wir uns die Website angeschaut.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Nachhaltig Kleidung kaufen: Fünf Online-Secondhandportale im Vergleich". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.