Smartphone Jolla C2 mit Mobil-Linux Sailfish OS 5 im Test

Jolla präsentiert sein Sailfish OS als europäische Alternative zu Android und iOS. Nach bewegter Geschichte starten die Finnen mit dem Community-Phone neu.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
,
Lesezeit: 8 Min.
Inhaltsverzeichnis

Wir befinden uns im Jahre 2025. Die ganze westliche Smartphonewelt ist aufgeteilt zwischen Android und iOS. Die ganze? Nein! Ein unbeugsames finnisches Dorf hört nicht auf, an einer Alternative zu tüfteln. So könnte die Legende vom einzigen europäischen Hersteller eines Smartphonebetriebssystems lauten.

Doch die Realität ist weniger spektakulär: Jolla hat vergangenes Jahr per Crowdfunding ein Community-Phone finanziert, das Jolla C2. Zunächst konnte man einen Gutschein im Wert von 50 Euro erwerben, der auf den späteren Kaufpreis von 299 Euro angerechnet wurde. Inzwischen ist das Gerät ausverkauft. Einzig auf dem Jolla C2 läuft derzeit Sailfish OS 5, die neue Version von Jollas eigenem Betriebssystem.

Rund um Smartphones

Sailfish OS ist ein echtes Linux für Mobilgeräte und kein weiterer Android-Verschnitt, kann aber über eine Kompatibilitätsschicht auch Android-Apps ausführen. Es geht auf Nokias Linux-Mobilsystem Maemo und MeeGo zurück. Das System zeichnet neben der guten Android-Kompatibilität die Gestensteuerung und Multitaskingfähigkeit aus, hat aber auch einige Schwächen.

Das war die Leseprobe unseres heise-Plus-Artikels "Smartphone Jolla C2 mit Mobil-Linux Sailfish OS 5 im Test". Mit einem heise-Plus-Abo können sie den ganzen Artikel lesen und anhören.