Renault/Nissan und Honda zweifeln den Sinn von Hybridkonzepten an

Auf dem Weg zum Elektroauto – ist der Hybrid überflüssig?

Auf der Tokyo Motor Show wird diskutiert, ob es nicht an der Zeit ist, Hybridkonzepte aufzugeben und direkt den Sprung zum reinen Elektroauto zu wagen. Denn nur so seien Fahrzeuge ohne Emissionen möglich.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 18 Kommentare lesen
4 Bilder
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • ggo
Inhaltsverzeichnis

Hannover, 24. Oktober 2007 – Wenn es um die Frage geht, welche Rolle die Elektrifizierung von Automobilantrieben spielen wird, gehen große Automobilhersteller aufeinander los, wie man es sonst nur aus dem Silicon Valley kennt – das meint zumindest das „Wall Street Journal Online“ in einem Artikel vom 24. Oktober anlässlich der Tokyo Motor Show. Eigentlich sei man bisher einen zahmeren Umgang miteinander gewohnt gewesen.

Auf der Motor Show sei in dieser Woche ein Streit darüber entstanden, ob es nicht an der Zeit sei, die teilweise Elektrifizierung von Autos – also Hybridkonzepte mit Verbrennungsmotor – kurzerhand zu überspringen und lieber gleich die Idee des reinen Elektroautos wiederzubeleben.

Wurde der Elektroantrieb kleingehalten?
Das Sachmotiv ist klar: Behörden in den USA und Europa werden die Automobilhersteller zwingen, den Spritverbrauch zukünftiger Fahrzeuge dramatisch zu reduzieren, selbst die Forderung nach null Emissisonen ist denkbar. Toyota und General Motors haben jedoch laut Wall Street Jounal die Bedeutung des reinen Elektroantriebs bisher zugunsten von Hybridkonzepten heruntergespielt, wenn sie auch in der konkreten Umsetzung unterschiedliche Ansätze favorisieren.

So zeigten sich Renault/Nissan und Honda in Tokio skeptisch, was die „ökonomische Weisheit“ von Hybriden betrifft und machten sich für reine Elektroautos stark. Dahinter könnte jedoch auch Marketing stecken, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen. Denn Renault/Nissan liegt derzeit im Bereich der Hybridtechnik nicht unbedingt an der Spitze; Honda dagegen ist mit Hybridfahrzeugen durchaus erfolgreich, engagiert sich bei der Entwicklung von Brennstoffzellenfahrzeugen, und gehört zu den Pionieren bei reinen Elektrofahrzeugen. Das Unternehmen kann also dem Ausgang politischer Diskussion gelassen entgegesehen.