Renault zeigt auf der IAA 2015 den neuen Talisman auch als Kombi

Großes Glück?

Zuletzt war Renaults Marktanteil in der Mittelklasse von früheren Erfolgen weit entfernt. Mit dem Talisman dürften die Chancen gut stehen, an alte Verkaufszahlen anzuknüpfen. Der nun vorgestellte, elegante Kombi dürfte seinen Teil dazu beitragen

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 23 Kommentare lesen
Renault 16 Bilder
Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Martin Franz
Inhaltsverzeichnis

Brühl, 26. August 2015 – Mögen SUV auch boomen: Ohne Kombi geht auf dem europäischen Markt in der Mittelklasse wenig. Bei VW und Skoda liegt der Kombianteil bei rund 90 Prozent, bei Renault dürfte er beim Laguna nur wenig darunter gelegen haben. Da die französische Marke in diesem Segment aktuell wenig zu verlieren hat, wurde die Premiere des Laguna-Nachfolgers auf die IAA vorgezogen.

Ob das ursprünglich so vorgesehen war, wissen wir nicht. Den Kunden kann es egal sein, denn herausgekommen ist ein elegantes Auto, das mit den zerklüfteten, wilden Linien des Vorgängers Schluss macht. Nun ist das Äußere eines Autos immer Geschmackssache, aber rein optisch steht einem Erfolg des Talisman Grandtour aus unserer Sicht nichts im Weg.

Nicht der Größte

Mit einer Länge von 4,86 m und einem Radstand von 2,81 m ist er ähnlich groß wie der neue Skoda Superb Combi. Renault verspricht, dass der Talisman beim Raumangebot „zu den Besten seiner Klasse“ gehört, womit sich die Franzosen einiges vorgenommen haben. Beim Kofferraum wurde das nicht erreicht. Zwar ist das Volumen mit 572 Litern nicht gerade mickrig, doch es gibt Konkurrenten, die hier noch mehr Platz bieten. Die schräge Heckscheibe passt zum Design, schränkt aber das maximale Volumen weiter ein. Die Heckklappe öffnet elektrisch, wobei das nicht überall Begeisterung hervorrufen wird.

Elektrisch verstellbare, beheizbare Sitze mit Massagefunktion sind offenbar serienmäßig, was ungewöhnlich ist. In der teuersten Ausstattungslinie Initiale Paris sind sie zusätzlich mit Leder bezogen, zudem lässt sich dort die Sitzfläche verlängern. Nur dort gibt es ohne Aufpreis auch eine geräuschdämmende Verglasung – Mercedes lässt sich das in der C-Klasse aktuell mit 238 Euro extra bezahlen.

Bunt beleuchtet

Die Ambientebeleuchtung leuchtet in einer von fünf wählbaren Farben. Nicht die einzige Spielerei, denn mit dem „Multi-Sense“-System kann der Fahrer bestimmen, wie sensibel das Auto auf Lenk- und Gaspedalbefehle reagiert, wie schnell die Automatik die Gänge wechselt, wie straff das adaptive Fahrwerk ist oder auch wie der Motor klingt. Dabei gibt es vier Voreinstellungen und einen frei konfigurierbaren Modus. Interessant wäre mal eine Statistik, wie oft ein Talisman-Nutzer nach einer gewissen Zeit des Ausprobierens noch zwischen den Einstellungen hin und her wechselt.