Erster Motor im Angebot der Franzosen mit Start-Stopp-System

Unterwegs im Renault Scénic mit neuem 130-PS-Diesel

Mit dem 130 PS starken 1,6-Liter-Diesel bietet Renault erstmals einen Motor mit Start-Stopp-System an. Gegenüber dem bisherigen, gleich starken Selbst­zünder soll der Verbrauch um 20 Prozent sinken

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen
21 Bilder
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • mna
Inhaltsverzeichnis

Mendig (Eifel), 28. Juni 2011 – Renault selbst legt die Messlatte ziemlich hoch: Bis 2016 soll der durchschnittliche Kohlenstoffdioxid-Ausstoß über die Modellpalette des französischen Autobauers hinweg nur noch 100 Gramm je Kilometer betragen. Damit strebt der französische Autobauer einen Spitzenplatz in Europa an. Man darf jetzt schon gespannt sein, ob das genügen wird, um zum Beispiel Volkswagen oder Fiat zu übertrumpfen. Immerhin, auch dank der Konzernallianz mit Nissan ist Renault in Sachen Elektroautos anderen Herstellern derzeit voraus, doch zugleich müssen Modelle mit deutlich sparsameren und schadstoffärmeren Verbrennungsmotoren her, um das CO2-Ziel erreichen zu können. Da wird es allerhöchste Zeit, dass Renault ein Start-Stopp-System einführt. Dies geschieht jetzt mit einem komplett neu entwickelten Dieselmotor, der im Scénic und im Grand Scénic eine Leistung von 130 PS bietet und im Schnitt mit lediglich 4,4 Litern Sprit auf 100 Kilometer auskommen soll.

20 Prozent weniger Durst

Einen 130 PS starken Selbstzünder hatte Renault für seine beiden Kompakt-Vans bereits vorher im Programm – mit 1,9 Litern Hubraum, 300 Nm maximalem Drehmoment und einem Normverbrauch von 5,5 Litern. Die neue Maschine mit der Bezeichnung "Energy dCi 130" folgt dem Downsizing-Prinzip und benötigt lediglich 1,6 Liter Hubraum, um die gleiche Leistung zu erzielen. Gleichzeitig wuchs der Drehmomentgipfel auf 320 Nm. Der Dieselkonsum konnte dem Hersteller zufolge um rund 20 Prozent, der CO2-Ausstoß von 145 auf 115 Gramm reduziert werden. Dazu tragen unter anderem eine Bremsenergie-Rückgewinnung sowie das Start-Stopp-System bei. Dieses funktioniert ähnlich wie in Modellen anderer Hersteller und arbeitete in unserem Testwagen tadellos. Gleiches gilt für das gut abgestufte Sechsgang-Schaltgetriebe.

Ausreichend Fahrspaß, ausreichend Kraft

Unterhalb des Drehmomentmaximums, das ab 1750 Umdrehungen anliegt, gibt sich der Scénic Energy dCi 130, mit dem wir unterwegs sind, noch etwas behäbig. Doch darüber hinaus agiert der Vierzylinder elastisch und durchzugsstark. Das 4,34 Meter lange Familien-Mobil bietet immer ausreichend Fahrspaß. Eine Tankfüllung soll für mehr als 1300 Kilometer reichen. Das kann sich sehen lassen, doch muss sich im Alltag erweisen, ob die neue Maschine das hält, was ihr Hersteller verspricht. Auf dem Papier jedenfalls ist der neue Spar-Scénic der Konkurrenz ein Stück voraus: Sparsamer ist keiner der aktuellen, vergleichbar motorisierten Mitbewerber. Selbst der VW Touran 1.6 TDI BlueMotion Technology – mit 105 PS deutlich schwächer – benötigt laut Hersteller 0,2 Liter Diesl pro 100 Kilometer mehr.