Achtzylinder-Tourer aus China GWM Souo S 2000 ST: Jetzt kommt’s dicke

Great Wall Motors aus China übertreibt vollkommen mit dem ersten Modell seiner neuen Kradmarke: Die Souo S 2000 zielt auf die Tourer von Honda, BMW und Harley.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 44 Kommentare lesen
GWM Souo S 2000 ST

(Bild: GWM)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Ingo Gach
Inhaltsverzeichnis

Great Wall Motor (GWM) hat mit Souo eine eigene Motorradmarke gegründet. Die Zeiten, als chinesische Marken mit ganz kleinen Hubräumen anfingen, sind offenbar vorbei, jetzt heißt das Motto: Think big. Entsprechend hat Souo auf der "Motor China Beijing International Motorcycle Exhibition" gleich mit seinem ersten Bike einen riesigen Tourer rausgehauen. Aber nicht nur das, die S 2000 – in den Versionen ST und GL – ist das erste serienmäßige Achtzylinder-Boxer-Motorrad. Der Reisedampfer kann mit zwei Litern Hubraum protzen und zielt ganz klar in Richtung Honda Gold Wing, die allerdings "nur" sechs Zylinder und 1833 cm3 Hubraum bieten kann.

Die Souo wirkt gewaltig, wie ein rollendes Wohnzimmer mit Schrankwand und Sofa. Der Achtzylinder-Boxer mit Vierventilköpfen, je zwei obenliegenden Nockenwellen ist das reinste Monument. Das untenliegende Doppelkupplungsgetriebe hat acht Vorwärtsgänge und einen Rückwärtsgang. Letzteren wird der Fahrer bitter nötig haben, wenn er das Ungetüm rangieren will, denn die S 2000 ST bringt üppige 450 kg auf die Waage, die GT gar 461 kg.

Der Motor soll 152 PS leisten – 26 PS mehr als der in der Honda Gold Wing – der rote Bereich beginnt ab 6000/min. Über das maximale Drehmoment ist noch nichts bekannt, aber es darf davon ausgegangen werden, dass es über dem der Honda liegt und die kommt bereits auf stramme 170 Nm. Ein Kardanantrieb zum breiten Hinterrad ist für den Souo-Tourer obligatorisch.

GWM Souo S 2000 ST (7 Bilder)

Great Wall Motors gründete eine Motorradmarke namens Souo und haut als erstes Modell direkt einen riesigen Tourer raus.
(Bild: GWM)

Sehr eindrucksvoll sind die insgesamt acht Krümmer, die sich unter den beiden Zylindern drängeln. Das Rückgrat der S 2000 bildet ein gegossener Aluminiumrahmen, das Vorderrad wird von doppelten Querlenkern statt von einer Gabel geführt. Ähnlich einer Hossack-Gabel bietet diese Aufhängung viel Komfort und verhindert Eintauchen beim Bremsen. Ihr Heck stützt sich über ein einzelnes Feder-Dämpferbein ab. Ob die Souo auch über ein adaptives Fahrwerk verfügt, ist noch nicht bekannt. Bei den Bremsen setzt sich der chinesische Trend fort, vermehrt zu renommierten Qualitätsprodukten zu greifen. Am Vorderrad sieht man Brembo-Vierkolbenbremszangen, und zwar in doppelter Ausführung.

Die Entwickler erklärten, dass sie sich beim Design an den in der chinesischen Kunst weit verbreiteten Löwendarstellungen haben inspirieren lassen. Die ausladende Verkleidung mit den beiden LED-Scheinwerfern samt Tagfahrlichtern – vermutlich als "Löwenaugen" gedacht – und der ausfahrbare Windschild dürfte die Besatzung maximal schützen. Zwei in Fahrzeugfarbe lackierte Koffer fügen sich nahtlos in die Linienführung der S 2000 ein. Hinter die Rücksitzlehne heftet sich noch ein Topcase an. Auf dem breiten Sitz und dem Ohrensessel im Heck können Fahrer und Beifahrer ohne Rückenschmerzen einmal quer durch China und zurück fahren.

Vor dem Piloten eröffnet sich ein riesiges TFT-Display wie aus dem Automobilbau und mit einem Tacho, der sehr optimistisch bis 240 km/h reicht. Volle Smartphone-Konnektivität dürfte gesetzt sein. Zu beiden Seiten beschallen Lautsprecher die Luxus-Reisenden. Ein sehr breiter, zum Teil verchromter Lenker überträgt die Fahrbefehle auf die Vorderradaufhängung. Obwohl am linken Lenkerende jede Menge Knöpfchen auf den Fahrer warten, hat Souo auf den Tank ein Panel mit einem Drehknopf und diverse Tasten gesetzt für das Infotainment und Bedienungselemente wie Parkbremse, Griff- und Sitzheizung. Auf einen Kupplungshebel verzichteten die Entwickler, die Gangsortierung übernimmt die Elektronik der Halbautomatik per Zeigefinger- und Daumen-Knopfdruck am linken Lenkerende. Nicht klar ist, ob die Souo auch Radar für einen adaptiven Tempomaten und/oder Totwinkelwarner besitzt.

GWM Souo S 2000 ST (6 Bilder)

Souo hat auf den Tank ein Panel mit einem Drehknopf und diverse Tasten gesetzt für das Infotainment und die Bedienungselemente.
(Bild: GWM
)

In China steht die Souo S 2000 ST unmittelbar vor der Markteinführung. Ob sie je nach Deutschland kommt, ist völlig offen. Sicher scheint nur, dass die chinesischen Hersteller ihr Image als qualitativ minderwertige Billig-Marken ablegen wollen. Künftig wollen sie den etablierten Herstellern auf Augenhöhe begegnen. Die Souo S 2000 ST mit Achtzylinder-Motor will Honda, BMW und Harley-Davidson signalisieren, dass hier ein neuer Konkurrent im Luxustourer-Segment heranwächst.

(fpi)