AOL wird aufgespalten

Das Online-Geschäft soll ab nächstem Jahr in zwei getrennten Einheiten für Internetzugang und Portalgeschäft mit Inhalten und Werbung geführt werden. Dies soll Partnerschaften oder einen möglichen Verkauf von Teilen erleichtern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 20 Kommentare lesen
Lesezeit: 2 Min.

Der US-amerikanische Medienkonzern Time Warner teilt seine kriselnde Internet-Tochter AOL in zwei getrennte Einheiten auf. Das Online-Geschäft soll ab nächstem Jahr in eine Einheit für Internetzugang und eine für das Portalgeschäft mit Inhalten und Werbung geführt werden. Dies soll Partnerschaften oder einen möglichen Verkauf von Teilen erleichtern. Außerdem trennt sich der Medienriese wie erwartet komplett von seiner börsennotierten Kabelnetzsparte, heißt es heute in einer Mitteilung.

Darin gibt der Konzern auch das Ergebnis des zweiten Geschäftsquartals bekannt. Der Überschuss sank im zweiten Quartal um mehr als ein Viertel auf 792 Millionen Dollar (512 Millionen Euro). Der Umsatz wuchs dank eines starken Film- und TV-Geschäfts um gut fünf Prozent auf 11,6 Milliarden Dollar. Mit seinen Zahlen für das zweite Quartal lag Time Warner leicht über den Erwartungen der Analysten. Der Konzern bestätigte seine bisherige Prognose für das Gesamtjahr.

Der Umsatz der Online-Tochter AOL ging im Vergleich zum zweiten Quartal des Vorjahres von 1,25 Milliarden auf 1,06 Milliarden US-Dollar zurück, der operative Gewinn von 485 Millionen auf 350 Millionen. Die Sparte Cable steigerte den Umsatz hingegen von 4,01 Milliarden auf 4,29 Milliarden US-Dollar und die Fernsehsparte von 2,6 Milliarden auf 2,8 Milliarden US-Dollar.

Die auf DVD veröffentlichten Filme I Am Legend, The Bucket List, 10,000 B.C. und Fool’s Gold haben zusammen mit dem Spiel LEGO Indiana Jones der Filmsparte zu einem Umsatzanstieg von 14 Prozent auf 2,6 Milliarden US-Dollar verholfen. Für das laufende Quartal darf sich Time Warner viel von seinem soeben angelaufenen Film The Dark Knight versprechen.

Umsatz- und Gewinnentwicklung bei Time Warner
in US-Dollar
Quartal Umsatz Netto-Gewinn/
-Verlust
4/00 10,23 Mrd. -1,09 Mrd.
1/01 9,1 Mrd. -1,4 Mrd.
2/01 9,2 Mrd. -0,734 Mrd.
3/01 9,3 Mrd. -0,996 Mrd.
4/01 10,6 Mrd. -4,9 Mrd.
1/02 9,76 Mrd. -54,2 Mrd.
2/02 10,2 Mrd. 0,394 Mrd.
3/02 10,0 Mrd. 0,057 Mrd.
4/02 10,25 Mrd. -44,6 Mrd.
1/03 10 Mrd. 0,396 Mrd.
2/03 10,8 Mrd. 1,1 Mrd.
3/03 10,3 Mrd. 0,541 Mrd.
4/03 10,9 Mrd. 0,638 Mrd.
1/04 10,1 Mrd. 0,961 Mrd.
2/04 10,9 Mrd. 0,777 Mrd.
3/04 10 Mrd. 0,499 Mrd.
4/04 11,1 Mrd. 1,127 Mrd.
1/05 10,48 Mrd. 0,963 Mrd.
(0,915 Mrd.*)
2/05 10,7 Mrd. -0,409 Mrd.**
3/05 10,5 Mrd. 0,897 Mrd.
4/05 11,9 Mrd. 1,366 Mrd.
1/06 10,455 Mrd. 1,455 Mrd.
2/06 10,708 Mrd. 1,007 Mrd.
3/06 10,912 Mrd. 2,322 Mrd.
4/06 12,5 Mrd. 1,75 Mrd.
1/07 11,184 Mrd. 1,203 Mrd.
2/07 10,980 Mrd. 1,067 Mrd.
3/07 11,676 Mrd. 1,09 Mrd.
4/07 12,642 Mrd. 1,031 Mrd.
1/08 11,417 Mrd. 0,771 Mrd.
2/08 11,555 Mrd. 0,792 Mrd.

* Von Time Warner neu herausgegebene Bilanzsummen aufgrund der seit 1. Janur 2006 gültigen Bilanzierungsregeln für Mitarbeiter-Aktienprogramme nach FAS123R
** Time Warner legte im 2. Quartal 2005 3 Mrd. US-Dollar für Rechtsstreitigkeiten zurück.
(anw)