Time Warner trennt sich von Kabelsparte

Im Zuge seine Umbaus will sich der Konzern von seiner börsennotierten Sparte trennen. Außer dem steht die Internetsparte AOL auf dem Prüfstand.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 6 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.

Der Medienkonzern Time Warner will sich im Zuge seines Umbaus komplett von seiner börsennotierten Kabelnetzsparte trennen. Konzernchef Jeff Bewkes kündigte heute in New York zudem weitere deutliche Schritte zur Restrukturierung des Medienriesen an. Der Überschuss des Konzerns sank im ersten Quartal nach Einmalgewinnen durch Anteilsverkäufe im Vorjahr um mehr als ein Drittel auf 771 Millionen US-Dollar. Der Umsatz stieg um 2 Prozent auf 11,4 Milliarden Dollar (7,3 Milliarden Euro).

Über den lukrativen Verkauf der noch bestehenden Mehrheit an der Kabelsparte war mehrfach spekuliert worden. Auf dem Prüfstand steht auch die Internetsparte AOL. Zuletzt gab es Gerüchte über eine mögliche Allianz mit dem Internet-Konzern Yahoo, der mitten in einem Übernahmekampf mit dem Softwareriesen Microsoft steckt. Aktionäre hatten angesichts des Kursverfalls der Time-Warner-Aktie seit langem einen Umbau des Unternehmens gefordert.

Die Kabelsparte erwirtschaftete im vergangenen Quartal laut Mitteilung (PDF-Datei) 4,16 Milliarden US-Dollar Umsatz gegenüber 3,85 Milliarden im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Der operative Gewinn stieg von 579 Millionen auf 636 Millionen US-Dollar. Demgegenüber sank der Umsatz der Internetsparte AOL von 1,46 Milliarden auf 1,13 Milliarden US-Dollar, der operative Gewinn sogar von 1,08 Milliarden auf 284 Millionen US-Dollar. Im vergangenen Quartal zählte AOL 8,7 Millionen Kunden im Zugangsgeschäft, das sind 647.000 weniger als drei Monate zuvor und 3,3 Millionen weniger als vor einem Jahr.

Im Verlagsbereich ging der Umsatz leicht auf 1,045 Milliarden US-Dollar zurück, der operative Gewinn stieg hier von 38 Millionen auf 93 Millionen US-Dollar. Die Fernsehsparte steigerte ihren Umsatz von 2,41 Milliarden auf 2,66 Milliarden US-Dollar. Beim operativen Gewinn legte sie von 860 Millionen auf 874 Millionen US-Dollar zu. Die Filmsparte verbuchte 2,84 Milliarden US-Dollar Umsatz gegenüber 2,74 Milliarden US-Dollar vor einem Jahr. Der operative Gewinn ging hier von 243 Millionen auf 183 Millionen US-Dollar zurück, was Time Warner vor allem auf Restrukturierungskosten zurückführt. Als Glanzpunkte der Sparte hebt das Unternehmen die Produktionen I Am Legend, 10,000 B.C., The Bucket List und Fool's Gold hervor.

Umsatz- und Gewinnentwicklung bei Time Warner in US-Dollar

Quartal Umsatz Netto-Gewinn/
-Verlust
4/00 10,23 Mrd. -1,09 Mrd.
1/01 9,1 Mrd. -1,4 Mrd.
2/01 9,2 Mrd. -0,734 Mrd.
3/01 9,3 Mrd. -0,996 Mrd.
4/01 10,6 Mrd. -4,9 Mrd.
1/02 9,76 Mrd. -54,2 Mrd.
2/02 10,2 Mrd. 0,394 Mrd.
3/02 10,0 Mrd. 0,057 Mrd.
4/02 10,25 Mrd. -44,6 Mrd.
1/03 10 Mrd. 0,396 Mrd.
2/03 10,8 Mrd. 1,1 Mrd.
3/03 10,3 Mrd. 0,541 Mrd.
4/03 10,9 Mrd. 0,638 Mrd.
1/04 10,1 Mrd. 0,961 Mrd.
2/04 10,9 Mrd. 0,777 Mrd.
3/04 10 Mrd. 0,499 Mrd.
4/04 11,1 Mrd. 1,127 Mrd.
1/05 10,48 Mrd. 0,963 Mrd.
(0,915 Mrd.*)
2/05 10,7 Mrd. -0,409 Mrd.**
3/05 10,5 Mrd. 0,897 Mrd.
4/05 11,9 Mrd. 1,366 Mrd.
1/06 10,455 Mrd. 1,455 Mrd.
2/06 10,708 Mrd. 1,007 Mrd.
3/06 10,912 Mrd. 2,322 Mrd.
4/06 12,5 Mrd. 1,75 Mrd.
1/07 11,184 Mrd. 1,203 Mrd.
2/07 10,980 Mrd. 1,067 Mrd.
3/07 11,676 Mrd. 1,09 Mrd.
4/07 12,642 Mrd. 1,031 Mrd.
1/08 11,417 Mrd. 0,771 Mrd.
* Von Time Warner neu herausgegebene Bilanzsummen aufgrund der seit 1. Janur 2006 gültigen Bilanzierungsregeln für Mitarbeiter-Aktienprogramme nach FAS123R
** Time Warner legte im 2. Quartal 2005 3 Mrd. US-Dollar für Rechtsstreitigkeiten zurück.
(anw)