Banken vergeben wieder mehr Kredite

Banken vergeben wieder deutlich mehr Kredite an Unternehmen und Selbständige. In den kommenden Monaten soll das Geschäft weiter anziehen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Marzena Sicking

Zum ersten Mal seit zwei Jahren hat das Kreditneugeschäft mit Unternehmen und Selbstständigen im 1. Quartal wieder zugelegt. Im Vorjahresvergleich stieg die Kreditvergabe zwischen Januar und März um knapp vier Prozent an, wie die staatseigene KfW-Bankengruppe in einer aktuellen Analyse meldet. Für die kommenden beiden Quartale wird erwartet, dass sich die positive Tendenz fortsetzt.

Die Banken geben wieder Geld aus der Hand und Unternehmer und Selbständige zeigen wieder Mut zu Investitionen. Zwar geben die Experten zu, dass ein Wachstum von vier Prozent nicht gerade eine Explosion bedeutet. Aber man müsse das eben ins Verhältnis zur zurückliegenden Marktentwicklung stellen: Dies sei der erste signifikante Anstieg des Kreditneugeschäfts seit knapp zehn Jahren. Damit scheint die aktuell sehr gute konjunkturelle Entwicklung nun tatsächlich auch am inländischen Unternehmenskreditmarkt angekommen zu sein.

Dass die Reaktion des Kreditmarktes auf den 2010 einsetzenden Aufschwung erst zeitlich verzögert greifen, sei dabei nicht weiter verwunderlich, so die Experten. So habe die Kapazitätsauslastung in der deutschen Industrie über weite Teile des zurückliegenden Jahres noch deutlich unter ihrem langjährigen Durchschnitt gelegen, weshalb kreditfinanzierte Erweiterungsinvestitionen noch keine größere Rolle gespielt hätten. Auch hätten die Unternehmensinvestitionen 2010 trotz eines Wachstums von 7,5 Prozent ihr Vorkrisenniveau noch nicht erreicht. Erst in diesem Jahr hätten die Firmen die Einbrüche komplett überwunden und aufgrund der guten Auftragslage ihre Kapazitäten ausgelastet, so dass nun wieder Investitionen nötig seien, und die sorgen für eine entsprechende Kreditnachfrage, weil sie nicht mehr komplett mit Eigenkapital bezahlt werden können. Starke Investitionsimpulse gehen dabei von den Wirtschaftszweigen Dienstleistung, Handel und der Bauwirtschaft aus.

Für die nächsten Monate erwartet man weiterhin einen positiven Trend, zumal das Zinsniveau mit rund 4,1 Prozent für Kredite mit mittel- und langfristiger Zinsbindung laut den KfW-Experten noch immer als moderat bezeichnet werden kann. Gemessen an der "außergewöhnlich guten konjunkturellen Lage" in Deutschland sollte die Zinsen auch weiterhin nur gedämpft ansteigen, so ihre Prognose. Hierfür spreche zum einen die am EWU-Durchschnitt orientierte Geldpolitik der EZB. Zum anderen dürfte der anhaltend hohe Wettbewerbdruck auf dem inländischen Kreditmarkt einer Margenausweitung Grenzen setzen. Das zeigt sich auch beim Ratingprozess: Die im Rahmen einer ifo-Studie befragten Unternehmen schätzen die Kreditrestriktionen der Banken und Sparkassen aktuell so gering wie noch nie (seit Einführung des Indikators im Juni 2003) ein. Aufseiten der Kreditinstitute wird dieses Bild im Rahmen des Bank Lending Survey durch eine weitere Lockerung der Standards für Unternehmenskredite im ersten Quartal 2011 bestätigt. (Marzena Sicking) / (map)
(masi)