OpenOffice: Die nächsten Schritte

Das frei verfügbare Office-Paket soll schneller und hübscher werden sowie insbesondere bei seiner Tabellenkalkulation der Microsoft-Konkurrenz Excel verstärkt das Wasser reichen können.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 436 Kommentare lesen
Lesezeit: 4 Min.

Das frei verfügbare Office-Paket OpenOffice soll schneller und hübscher werden sowie insbesondere bei seiner Tabellenkalkulation der Microsoft- Konkurrenz Excel verstärkt das Wasser reichen können. Den entsprechenden Fahrplan stellte Michael Meeks, bei Novell für die Desktopforschung zuständig und dabei ganz auf die Arbeit bei OpenOffice.org ausgerichtet, am gestrigen Sonntag auf dem Free and Open Source Software Developers' European Meeting (FOSDEM) in Brüssel vor. Updates für die Software-Suite sollen zudem künftig in regelmäßigen dreimonatigen Abständen kommen. "Wir hatten große Probleme, die Version 2.0 zu veröffentlichen. Es hat über 20 Monate gedauert", gestand Meeks alte Schwächen ein. Er gebe aber sein Ehrenwort, dass die Situation besser werde und künftig viermal im Jahr neue Funktionen in die überarbeiteten Versionen integriert würden.

Große Aufmerksamkeit will das Entwicklerteam dem OpenOffice-Bestandteil Calc widmen, da auch die Redmonder laut Meeks gegenwärtig "ihre meisten Investitionen" im Office-Bereich in das Pendant Excel stecken. Um mit Microsoft gleichzuziehen, die Interoperabilität zu verbessern und Funktionen kompatibel zu machen, sei noch Schwerarbeit erforderlich, betonte der Free-Software-Protagonist: "Kernel-Hacking ist ein Kinderspiel dagegen". So unterstütze Calc gegenwärtig 65.535 Reihen, während Excel über eine Million verarbeiten könne. Derart große Zahlen würden viele kommerzielle Nutzer tatsächlich auch nachfragen.

Ein verstärktes Augenmerk richtet das Kern-Entwicklerteam weiter auch auf eine Verkürzung der Zeit zum Kalt- und Warmstart der OpenOffice- Applikationen. Schon jetzt sei es möglich, das Paket mit in den Bootprozess des gesamten Systems zu integrieren, erläuterte Meeks. Die Verwaltung des Arbeitsspeichers durch die einzelnen Programme bereitet ihm aber noch Sorgen. Weiter gekommen sei man da schon bei Designaspekten insbesondere für das enthaltene Präsentationsprogramm, bei dem die Darstellung von Grafiken gerade bei Linien und Ecken deutlich schärfer geworden sei. Zufrieden ist Meeks auch mit der guten Unterstützung von Makros, sodass OpenOffice in diesem Bereich "teilweise schneller als Excel" arbeite. Weitere Themen auf Meeks Agenda sind die Unterstützung von 64-Bit-Rechnerarchitekturen, einfachere Import- und Exportmöglichkeiten für Daten aus Microsoft Access sowie eine bessere Java-Unterstützung.

"Die Welt der Office-Anwendungen neu zu erfinden" schwebt dem Programmierer mit OpenOffice nicht vor. Apple habe es mit der Präsentationssoftware Keynote zwar vorgemacht, dass in dem umkämpften Softwaresektor durchaus Innovationen möglich seien. Generell komme es aber darauf an, angesichts der Funktionswucherungen in Microsoft Office gerade durch Vereinfachungen die Programme wieder nutzerfreundlicher zu machen. Hier könne man vieles durch ganz einfache Design-Änderungen erreichen.

Generell hält Meeks die kontinuierliche Verbesserung von OpenOffice für den Punkt, an dem die Entwicklergemeinde "der Freiheit am besten dienen kann". Schließlich würden die Redmonder mit ihrem Office-Angebot 30 Prozent ihres Gesamtumsatzes erzielen, was sich in 2005 auf rund 12 Milliarden US-Dollar belaufen habe. Gerade für kommerzielle Anwender sei der Anreiz groß, auf OpenOffice umzustellen. Novell etwa habe auf diesem Weg allein im vergangenen Jahr eine Million US-Dollar an Lizenzkosten eingespart. Entscheidend für weitere Erfolge im Unternehmensbereich sei aber auch, dass sich offene Standards wie OpenDocument weiter durchsetzen würden und Microsoft mit Office Open XML kein eigenes Süppchen koche.

Zu dem Streit um eine stärkere Unabhängigkeit des OpenOffice-Projekts vom Hauptsponsor Sun Microsystems äußerte sich Meeks zurückhaltend. In der Community sei es ja üblich, immer nach einem "Bösen" zu suchen, erläuterte er. "Aber Sun macht den Job gut, insbesondere was die Lizenzerteilung und andere Rechtsfragen angeht." So habe der IT-Konzern etwa erklärt, keinesfalls eventuell durch Codebestandteile verletzte eigene Patentansprüche gegen OpenOffice-Anwender durchzusetzen. Insgesamt würde Sun ferner die meisten fest angestellten Entwickler für die Programm-Suite auf der Gehaltsliste stehen haben – vor Novell, Intel, Google und RedHat.

Zum Free and Open Source Software Developers' European Meeting (FOSDEM) siehe auch:

(Stefan Krempl) / (jk)