Bergung von Brennstäben in Atomruine Fukushima hat begonnen

Es ist eine Operation mit Risiko: Fast drei Jahre nach Beginn der Atomkatastrophe in Fukushima beginnen die Reparaturtrupps mit der Bergung von Brennstäben aus einem Abklingbecken. Ein Jahr soll die Umlagerung der Brennstäbe dauern.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 217 Kommentare lesen
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • dpa

In der Atomruine Fukushima hat am Montag die riskante Bergung von rund 1500 Brennstäben aus dem Abklingbecken eines beschädigten Reaktorgebäudes begonnen. Die in einem Becken in rund 30 Metern Höhe von kleinen Trümmerteilen umgebenen Brennstäbe gelten neben den täglich zunehmenden Massen verseuchten Wassers mit als größte Gefahrenquelle auf dem AKW-Gelände. Die voraussichtlich ein Jahr dauernde Bergung müsse mit "höchster Vorsicht" erfolgen, erklärte der Chef der Atomaufsichtsbehörde, Shunichi Tanaka. Das Gebäude des Reaktors 4 war bei einer Wasserstoffexplosion in Folge des Erdbebens und Tsunamis vom 11. März 2011 beschädigt worden.

Die Folgen des Tsunami, der auch zur AKW-Katastrophe in Fukushima führte (9 Bilder)

Zerstörte Ortschaft

Luftaufnahme aus Sukuiso, eine Woche nach dem Tsunami (Bild: NOAA/NGDC, Dylan McCord, U.S. Navy)

Arbeitskräfte sollen die 1331 abgebrannten sowie 202 unbenutzten Brennstäbe einen nach dem anderen mit einer Spezialvorrichtung in einen castorähnlichen Behälter hieven. Dieser Vorgang geschieht in dem Becken unter Wasser. Sobald der Container mit 22 der 4,5 Meter langen Brennstäbe gefüllt ist, wird er mit einer Kranvorrichtung auf einen Lkw gehoben. Dieser bringt ihn dann zu einem anderen Gebäude in rund 100 Meter Entfernung, wo die Brennstäbe laut Tepco sicherer als bisher in einem Abklingbecken gelagert werden können. Die Umlagerung gilt als erster großer Schritt zur Stilllegung des AKW. Der vollständige Rückbau der Anlage dürfte etwa 30 bis 40 Jahre dauern.

"Abgebrannter Brennstoff birgt potenziell ein sehr großes Risiko", sagte Tanaka kürzlich zu der nun begonnenen Bergung. Er selbst sei darüber mehr besorgt als über das Problem mit den riesigen Mengen verstrahlten Wassers. Der Betreiber Tepco versicherte jedoch, dass eine erneute Katastrophe samt Kernspaltung sehr unwahrscheinlich sei. Die für die Bergung installierten Spezialvorrichtungen sollen sicherstellen, dass keine Brennstäbe versehentlich herunterfallen.

Selbst wenn ein Brennstab brechen und Strahlung freigesetzt würde, so versichert Tepco, bestehe kein großes Strahlenrisiko für die Umgebung des AKW. Damit während der Bergungsarbeiten keine Radioaktivität nach außen gelangt, hat Tepco das Gebäude abgedeckt. Man habe "alle möglichen" Sicherheitsmaßnahmen getroffen, versicherte Tepco-Chef Naomi Hirose. Kritiker sind jedoch angesichts immer wieder auftretener Pannen wie Lecks in Tanks mit hochgradig verseuchtem
Wasser von den Fähigkeiten Tepcos nicht überzeugt.

Kernkraftgegner warnen, die Hunderte von Tonnen Brennstoff könnten das Tausendfache an Strahlung der Atombombe von Hiroshima freisetzen. Experten halten das jedoch für abwegig, zumal sich die Brennstäbe in dem Becken in den vergangenen drei Jahren längst ausreichend abgekühlt hätten. Zwar war der Reaktor 4 zum Zeitpunkt des Erdbebens am 11. März 2011 wegen Wartungsarbeiten abgeschaltet. Daher war es auch nicht wie in den Reaktoren 1 bis 3 zu Kernschmelzen gekommen, da sich die Brennstäbe schon im Abklingbecken befanden. Das Gebäude wurde jedoch beschädigt und das Dach über dem im obersten Stockwerk gelegenen Abklingbecken bei der Wasserstoffexplosion zerstört.

Es müsse unbedingt vermieden werden, dass die Brennstäbe mit Gewalt herausgezogen werden, sollten sie sich mit den im Pool liegenden kleinen Trümmerteilen verklemmen, so Tanaka. Tepco hatte im Juli 2012 probehalber zwei Brennstäbe aus dem Becken entfernt. Zwar scheinen die Stäbe nicht weiter stark beschädigt zu sein. Es könne jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass sich kleine Beschädigungen im Zuge der Bergung vergrößern, wurde Tanaka zitiert. Nach Ansicht der Regierung kann frühestens in etwa zehn Jahren damit begonnen werden, auch die Reaktoren 1 bis 3 zu entkernen. Doch wegen der extremen Strahlung weiß niemand, wo sich der geschmolzene Brennstoff überhaupt befindet. (axk)