Jon von Tetzchner: "Opera hätte viel mehr erreichen können"

c't sprach mit Ex-Opera-Chef Jon von Tetzchner über seine alte und seine neue Firma. Er kritisiert, Opera habe die Interessen der Nutzer aus den Augen verloren und denke zu kurzfristig.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Lesezeit: 11 Min.
Von
  • Herbert Braun
Inhaltsverzeichnis

Der ehemalige Opera-Chef Jon von Tetzchner sieht den aktuellen Kurs des Unternehemens kritisch und möchte mit einem Start-up den alten Geist wiederbeleben.

(Bild: Vivaldi.net)

Jon von Tetzchner war Mitgründer und bis Anfang 2010 CEO der norwegischen Softwarefirma Opera, die den gleichnamigen Browser entwickelt. Mitte 2011 schied er im Unfrieden aus seinem Unternehmen aus, das seither einen deutlich anderen Kurs fährt. Mit Vivaldi.net meldet sich von Tetzchner nun aus seiner isländischen Heimat zurück. Erstes Ziel des Startups: Eine Online-Community mit Blogs, Foren und Mail-Diensten aufbauen, die den Nutzern des demnächst schließenden Dienstes My Opera eine neue Heimat anbietet.

Im Gespräch mit c't erzählt von Tetzchner von seinen Plänen mit Vivaldi und hält mit seiner Meinung über die neue Opera-Strategie nicht hinter den Berg.

c't: Sie haben Opera vor etwa zweieinhalb Jahren verlassen. Was haben Sie in der Zwischenzeit gemacht?

Jon von Tetzchner: Ich habe ein wenig in Startups investiert, ungefähr in zehn Firmen, die meisten in Island. Ich gründete ein Startup-Center in Seltjarnarnes bei Reykjavik, wo ich als Kind gelebt habe. Hier arbeiten jetzt 18 Unternehmen – das Startup-Center war in einer Woche voll.

Dann fragte ich mich: Will ich jetzt nur noch als Berater arbeiten? Nach einer Weile dachte ich: Nein, ich muss selbst etwas machen. In gewisser Weise servierte mir Opera die Idee durch die Einstellung von My Opera. Ich dachte schon einige Zeit, es wäre interessant, eine Community zu gründen: ein schwieriger Wettbewerb, eine verrückte Idee – okay, machen wir's.

c't: Ist Vivaldi.net als reiner My-Opera-Klon geplant? Es ist ja eine kühne Idee, in Zeiten von Facebook eine Community aufzubauen ...

von Tetzchner: Wir denken viel über Neuerungen nach. Wir haben ein umfassendes Startpaket zusammengestellt, aber es wird definitiv noch mehr geben. Noch sind wir aber in einer frühen Phase. Wir haben erst vor einem Monat gelauncht.

Von Tetzchners Vivaldi.net soll der My-Opera-Community, die in drei Wochen geschlossen wird, ein neues Zuhause geben.

Wir konzentrieren uns erst einmal darauf, Nutzer zu gewinnen. Ich glaube, es gibt Platz für eine Website wie diese. Wir haben bei Opera immer versucht, die Guten zu sein, und so ist es auch bei Vivaldi. Es sind viele ehemalige Opera-Leute dabei, außerdem ein paar Isländer. Wir sind ein kleines Team, ungefähr 20 Leute, über die Hälfte Techniker. Das Geld kommt von mir, es gibt keine anderen Investoren.

c't: Wo ist das Geschäftsmodell?

von Tetzchner: Wir haben bei Opera Erfahrungen mit Affiliate-Deals gesammelt, etwas in der Art könnten wir auch bei Vivaldi machen. Ich glaube, es gibt einige Möglichkeiten, Geld zu verdienen, ohne dass es auf Kosten der Anwender geht. Wir versuchen, uns auf Datenschutz und Sicherheit zu konzentrieren: Es ist alles verschlüsselt, wir spielen keine Werbung in die Mails ein. Wir hosten in Island, nur für die Auslieferung der Webseiten verwenden wir Content Delivery Networks.

Wir wollen unsere Nutzer nicht ausspionieren. Schauen Sie sich mal unsere EULA an, darauf bin ich tatsächlich stolz. Sie ist nicht so voller Juristensprache wie üblich. Wir versuchen, dem Unternehmen ein menschliches Gesicht zu geben – so haben wir das bei Opera gemacht, und ich hoffe, dass wir es hier wieder schaffen können. Wir wollen etwas für Geeks bauen, eine Gruppe von Menschen glücklich machen, die viel verlangen – Zielgruppe sind die Opera-Nutzer.

c't: Wie groß ist eigentlich die My-Opera-Community?

von Tetzchner: Es sind, glaube ich, über 10 Millionen registriert, aber die Zahl der aktiv Mitwirkenden ist sehr viel kleiner. Es gab über 35 Millionen Besucher pro Monat – ich verstehe nicht, warum Opera das schließt.

Das heißt, ich verstehe es schon, denn ich kenne die Leute, die die Firma jetzt leiten: Sie schauen sich die Einnahmen und Ausgaben von My Opera separat an, und es gab bei Opera nie Bestrebungen, damit Geld zu verdienen – es war etwas, das wir für unsere Nutzer gemacht haben. Aber die Community spielte eine zentrale Rolle dabei, Opera aufzubauen, denn die Nutzer kamen alle durch Mundpropaganda.

c't: Haben Sie mit Opera über die Übernahme von My Opera gesprochen? Die Gründer von FastMail haben ja ihren Dienst auch wieder zurückgekauft.

von Tetzchner: Man kann, glaube ich, sagen, dass die Beziehung nicht optimal ist. Ich habe ein paar Leuten gegenüber geäußert, dass ich die Community gerne übernehmen würde, aber sie geben sie mir nicht.

Bis einschließlich Version 12 war Opera vollgestopft mit Funktionen,
Features und Konfigurationsmöglichkeiten.

Opera 15 hatte der Blink-Engine außer einer hübschen Oberfläche mit "Discovery" und "Stash" nicht viel hinzuzufügen.

c't: Welchen Browser benutzen Sie eigentlich?

von Tetzchner: Immer noch Opera 12.

c't: Mache ich auch noch gelegentlich, aber er altert schnell ...

von Tetzchner: Ja, es ist ein bisschen wie auf einem brennenden Schiff – irgendwann muss man die Maschine stoppen. Das Interessante ist: Von den etwa 330 Millionen Opera-Anwendern benutzen immer noch an die 300 Millionen Operas alte Presto-Engine.

c't: Das wäre kein gutes Zeichen für Operas Wechsel zu WebKit.

von Tetzchner: Es war die falsche Maßnahme. Man hat die Entscheidung anscheinend schon Anfang 2010 getroffen, als ich aufhörte – zumindest hörte man damals auf, ins Entwickler-Team zu investieren. Sie haben Leute nicht mehr ersetzt, die gegangen sind, allmählich wurde der Code weniger wettbewerbsfähig. Und wir alle wissen, dass man alles geben muss, wenn man gegen Google, Apple und Mozilla antritt.

c't: Viele Opera-Benutzer waren schockiert, als sie Opera 15 sahen.

von Tetzchner: Man hätte sagen können: Okay, wir nehmen WebKit, nutzen wir unsere Ressourcen, um ein tolles UI zu bauen. Aber in Wirklichkeit gab es die Leute dafür nicht, denn die hatten aufgehört oder waren gefeuert worden.

Eine Menge kluger Leute hat Opera verlassen. Als ich aufhörte, arbeiteten etwa 750 Leute bei Opera. Jetzt sind es zwar mehr, aber über 300 Leute haben seither aufgehört, vor allem aus dem Kern-Team. Der Fokus liegt jetzt mehr auf Werbung und auf der finanziellen Seite, nicht bei den Produkten – und Opera war ein Produkt-Unternehmen.

c't: Haben Sie damals eigentlich freiwillig als CEO aufgehört?

von Tetzchner: Es war meine Entscheidung, aber ihr war ein langer, langer Kampf vorausgegangen, und ich war wirklich erschöpft. Ich hoffte, mit Lars Boilesen würde es Kontinuität geben, denn er hatte als mein Head of Sales gearbeitet, aber ich sollte schnell erfahren, dass das nicht so sein würde.

Die Investoren wollten das Unternehmen in eine andere Richtung lenken als ich – eher in die, die der Finanzmarkt für richtig hält, statt zu versuchen, den Endanwender glücklich zu machen. Ich habe sieben Jahre lang dagegen angekämpft, das Unternehmen zu verkaufen oder den Desktop-Browser zu vernachlässigen.

Ich verließ das Unternehmen in einem sehr guten Zustand. Wir hatten unsere Nutzerbasis von 50 auf 100 Millionen verdoppelt und wuchsen weiter, sogar ohne neue Features. Ich verließ das Unternehmen mit 100 Millionen US-Dollar auf der Bank. Dieses Geld ist offensichtlich ausgegeben, denn sie hatten eine neue Finanzierungsrunde. Sie haben Unternehmen aufgekauft, was teuer ist.

Der Finanzmarkt scheint sehr glücklich zu sein, wie das Unternehmen geführt wird. Ich bin traurig, wenn ich sehe, was mit meinem Unternehmen passiert ist. Es geht komplett in die entgegengesetzte Richtung von dem, wo ich hin wollte. Diese Richtungsänderung war der Grund dafür, dass ich nicht mehr als eine Art Geist im Hintergrund stehen wollte und Opera 2012 endgültig verließ. Danach beschleunigte sich vielleicht die Entwicklung, aber der eigentliche Bruch war da schon geschehen.

Sentimentale Abschiedsgeste: Als eine Art Easter Egg schmuggelten die Entwickler in Opera 12 einen Brief an ihren ausgeschiedenen Firmengründer ein.

c't: Haben Sie das Gefühl, dass man Ihr Lebenswerk zerstört hat?

von Tetzchner: Ich glaube, Opera hätte viel mehr erreichen können. Für 2013 hatten wir 500 Millionen Anwender als Ziel. Hätten wir unseren Weg fortgesetzt, hätten wir das, glaube ich, geschafft. Die zwei Features, die seit meinem Weggang dazugekommen sind, sind Discovery und Stash. Auf der anderen Seite sind eine Menge Sachen verschwunden.

Und Coast, den neuen Tablet-Browser, sehe ich eher als einen coolen Prototypen. Vorher haben wir Projekte wie Turbo oder Unite umgesetzt, was eine wichtige Innovation war. Unite passt zu der Richtung, in die sich das Internet entwickelt: mehr Peer-to-Peer, nicht alles in der Cloud.

c't: Unite war, glaube ich, das erste, was Opera nach Ihrem Weggang eingestellt hat. Ich hatte immer den Eindruck, dass die Anwender damals noch nicht verstanden haben, was man damit anfangen konnte.

von Tetzchner: Ich hatte die Idee, dass wir Unite weiter verbessern – das war ja nur Version 1.0. Peer-to-Peer ist jetzt ein großer Trend, ebenso das Internet der Dinge. Wir haben damit 2005 angefangen. Das war sehr früh, so wie vieles, was wir gemacht haben.

Wir haben 1999 mit mobilen Browsern angefangen. Damals sagten die Leute, dass mobile Browser keinen Sinn haben, man sollte WAP nehmen. Ich glaube, wenn man auf einem Gebiet Vorreiter ist und weiter daran arbeitet, kommt man in eine sehr gute Position, wenn einen nach einer Weile der Trend einholt. Dazu braucht es aber langfristige Investitionen.

Jetzt investiert Opera eher in den Kauf anderer Unternehmen – so wie Skyfire, was für mich überhaupt keinen Sinn ergab. Natürlich bin ich traurig, dass sie Unite wegwarfen, aber ich bin auch traurig, dass sie Lesezeichen wegwarfen und eine Menge anderer Dinge, die die Leute benutzen.

Update, 12.2.2014: Opera widerspricht einigen Äußerungen seines ehemaligen CEOs. So beziffert das Unternehmen die aktuelle Nutzerzahl mit 350 Milionen, von denen 51 Millionen den Desktop-Browser verwenden. "Wir sind stolz auf unseren neuen Blink-basierenden Desktop-Browser", kommentiert die Unternehmenssprecherin Karin Greve-Isdahl Flaa. "Seit wir ihn diesen Sommer veröffentlicht haben, verwendet die Hälfte unserer [Desktop-]Benutzer Blink, was uns zuversichtlich stimmt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Wir arbeiten beständig daran, die besten Browser-Produkte herzustellen." Detaillierte Daten zu Kundenzahlen, Umsätzen und Gewinnen veröffentlicht Opera vierteljährlich als "Financial Reports". (ad)