Fahren mit Luft

Schon Ende dieses Jahres sollen die ersten Autos mit Druckluftantrieb vom Band rollen - und sich als preiswerte Alternative zu Elektroautos positionieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1 Kommentar lesen
Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Tyler Hamilton
Inhaltsverzeichnis

Wäre nicht Indiens größter Autobauer Tata involviert, könnte man das Projekt für die verrückte Idee eines Garagenbastlers halten: ein Auto, das mit Druckluft fährt. Guy Nègre, ehemaliger Luftfahrt-Ingenieur und Entwickler von Formel-1-Motoren, verfolgt diese Idee bereits seit 14 Jahren. Eigentlich sollten die ersten Fahrzeuge schon längst über die Straßen rollen. Im Jahr 2002 etwa kündigte Nègre an, Taxis in Mexico City mit Druckluftmotoren auszustatten - doch nichts geschah.

Jetzt aber scheint Bewegung in die Sache zu kommen. Im vergangenen Februar gab Tata bekannt, die Drucklufttechnologie gemeinsam mit Nègres Firma Motor Development International (MDI) weiterentwickeln zu wollen. Seitdem soll Tata fast 30 Millionen Dollar in das Projekt investiert haben. Im September 2008 will MDI die Serienproduktion in Frankreich starten, anschließend sollen Druckluft-Vehikel in Spanien, Australien und Indien vom Band laufen. Das US-Unternehmen Zero Pollution Motors will zudem MDI-Fahrzeuge unter Lizenz herstellen und von 2010 an in den USA anbieten.

Das Herz der Druckluftfahrzeuge ist ein von Airbus hergestellter Druckbehälter aus Glasfaserkunststoff, wie er auch zur Speicherung von Flüssiggas benutzt wird; in ihn passen 90 Kubikmeter Luft, die dazu mit 300 Bar komprimiert werden. Mit einem Vierzylinder-Kolbenmotor mit 800 Kubikzentimetern Hubraum wird die in der Druckluft gespeicherte Energie dann in mehreren Schritten in Bewegung umgesetzt: Zunächst wird die Luft in einem ersten Zylinder entspannt und treibt dabei einen Kolben nach unten. Damit sie genug Zeit hat, den nötigen Druck aufzubauen, ist die Pleuelstange durch ein zusätzliches Gelenk zweigeteilt, sodass der Kolben länger am oberen Totpunkt verweilen kann.

Durch den Druckabfall wird die Antriebsluft sehr kalt. In einem zweiten Schritt wird sie deshalb durch die Umgebungsluft aufgewärmt. Die dadurch erreichte thermische Ausdehnung wird in einem weiteren Zylinder mit größerem Hubraum ausgenutzt. Wenn die entspannte Luft aus dem Auspuff strömt, ist sie immer noch minus 15 bis 0 Grad kalt und kann zur Klimatisierung benutzt werden.

Der Druckluftmotor wird in den eigens dafür entwickelten Stadtwagen "OneCat" eingebaut. Dessen Chassis besteht aus verklebtem Aluminium, seine Karosserie aus einer Sandwich-Konstruktion aus Glasfaserkunststoff und Schaumstoff. Dadurch bringt der als Drei- und Sechssitzer angebotene OneCat nur 320 bis 380 Kilogramm auf die Waage. Das reicht aus, um ihn mit dem 15 bis 22 Kilowatt starken Motor auf 90 bis 110 Kilometer pro Stunde zu beschleunigen. Kosten soll das Gefährt 3500 beziehungsweise 5300 Euro.

Allein mit Druckluft soll der OneCat bis zu 100 Kilometer weit kommen. Um die Reichweite zu erhöhen, will MDI zusätzlich noch einen Antrieb mit Flüssigbrennstoff einbauen, der den Aktionsradius auf 800 Kilometer bei einem Spritverbrauch von 1,5 Litern pro hundert Kilometer erhöhen soll. Außerdem sitzt noch ein 5 Kilowatt starker Elektromotor auf der Kurbelwelle. Er soll unter anderem Bremsenergie wiedergewinnen und den Kolbenmotor in einen Verdichter umfunktionieren können, der den Drucklufttank lädt - der konventionelle Reifenluft-Kompressor einer Tankstelle reicht dafür nicht aus. Mit einem 230-Volt-Hausanschluss würde eine Druckluftbetankung über den eingebauten Kompressor drei bis sechs Stunden dauern. Mit speziellen Ladestationen, die allerdings noch gebaut werden müssten, soll das Ganze in drei Minuten vor sich gehen.