DLR: Autonomer Flieger landet auf fahrendem Pkw

Ultraleichte Drohnen sollen mehr Nutzlast tragen können und mehr Reichweite bekommen. DLR-Wissenschaftler haben nun ein System getestet, das die Voraussetzungen dafür schaffen soll.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 32 Kommentare lesen
DLR: Autonomer Flieger landet auf fahrendem Pkw

(Bild: DLR)

Lesezeit: 2 Min.

Wissenschaftler vom DLR-Institut für Robotik und Mechatronik haben einen autonomen Starrflügler auf einem 75 km/h fahrenden Pkw landen lassen. Die eigens dafür entwickelte Technik haben sie nach eigenen Angaben nun erstmals getestet.

Das System sei für zivile Anwendungen in der Fernerkundung und Kommunikation konzipiert: Es könnte auf ultraleichte Solarflugzeuge angewendet werden, die zum Beispiel in Katastrophenfällen klassische Satellitensysteme in der Stratosphäre ergänzen. Ein DLR-Sprecher versichert, dass es sich nicht um eine zunächst militärische Anwendung handele.

Autonomer Flieger landet auf fahrendem Pkw (4 Bilder)

Ein Flieger des Modells Penguin BE benutzten die Wissenschaftler für ihren Versuch
(Bild: DLR)

Sinn der Landetechnik: An dem Flieger könne so das Landefahrwerk weggelassen werden. Das ultraleichte Solarflugzeug könne so erheblich mehr Nutzlast tragen und eine größere Reichweite bekommen. Auch werde es einfacher, mit Seitenwind zu landen, wodurch auch Landungen bei schlechtem Wetter möglich würden.

In Flugversuchen auf einem Flugplatz im schwäbischen Mindelheim-Mattsies wurde dieses System mit einem gut drei Meter großen, 20 Kilogramm schweren, elektrischen Starrflügler getestet, teilen die Wissenschaftler mit. Dazu wurde ein Netz mit mehreren optischen Markern auf das Dach eines PKWs gespannt. Das Fluggerät könne sich bis auf einen halben Meter genau über der vier Meter langen und fünf Meter breiten mobilen Landeplattform positionieren. Befinde es sich darüber, erkenne das optische Multi-Marker Tracking-System die Landevorrichtung und bestimme die relative Position zum Bodenfahrzeug. Dann lande der Flieger computergesteuert. Da sich Pkw und Flieger gleich schnell bewegten, handele es sich eher um ein Absetzen.

Während der Flugversuche habe im Auto ein Fahrer gesessen, der über ein Display Steuerkommandos erhielt, damit er schneller oder langsamer fährt. Denkbar sei, auch ein autonomes Fahrzeug ohne Fahrer zu verwenden. (anw)