Elektroautos: Wissenschaftler halten Kaufprämie für sinnlos

Selbst bei einer Verdoppelung der Prämie würde das von der Bundesregierung gesteckte Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen bis zum Jahr 2020 nicht erreicht, meinen Wissenschaftler der TU Braunschweig.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 532 Kommentare lesen
Elektroautos: Wissenschaftler halten Kaufprämie für sinnlos

(Bild: TU Braunschweig)

Lesezeit: 3 Min.

Wirtschaftswissenschaftler der TU Braunschweig haben die möglichen Auswirkungen einer Kaufprämie für Elektroautos auf den Automobilmarkt untersucht. Dabei kamen sie zu dem Ergebnis, dass sie sich – gemessen an dem Ziel der Bundesregierung – nicht auszahlen würde. Professor Thomas Spengler und sein Team vom Niedersächsischen Forschungszentrum für Fahrzeugtechnik erwarten nach ihrer Simulation durch die Kaufprämie zusätzlich etwa 23.000 und insgesamt 389.000 Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2020. Dafür müssten insgesamt 832 Millionen Euro ausgeschüttet werden.

Auch im sehr optimistischen Fall kommen die Wissenschaftler in ihrer Simulation nicht auf 1 Million E-Autos im Jahr 2020

(Bild: TU-Braunschweig)

Selbst bei einer Verdoppelung der Prämie würde das von der Bundesregierung gesteckte Ziel von einer Million Elektrofahrzeugen (inklusive Plug-in-Hybriden) bis zum Jahr 2020 nicht erreicht, meinen die Forscher. Nachhaltiger wäre nach ihrer Meinung unter anderem, den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Weiterentwicklung der Akkutechnik zu fördern. Kurzfristig könne die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen beschwingt werden, wenn auch in der öffentlichen Beschaffung verstärkt auf Elektrofahrzeuge gesetzt werde.

In dem Braunschweiger Institut werden seit 2003 Simulationsmodelle zur Analyse des Automobilmarkts erforscht und entwickelt. Mit dem "Automotive Market Simulator" (AMaSi) soll das Zusammenspiel der Entwicklung des Angebots an konventionellen und alternativ angetriebenen Fahrzeugen, der Neufahrzeugverkäufe und der Lade- und Tankstelleninfrastruktur abgebildet werden. Dazu kommen Rahmenbedingungen wie etwa die Entwicklung der Strom- und Treibstoffpreise. Die Forscher konzentrieren sich dabei besonders darauf, den Einfluss von Hersteller- und politischen Maßnahmen auf die Entwicklung der Absatz- und Bestandszahlen zu analysieren.

Mehr Infos

Die Bundesregierung hatte die Kaufprämie für E-Autos jahrelang abgelehnt. Verstärkt ins Spiel gebracht wurde sie im Sommer 2015 durch den Bundesrat. Aktuell wird erwogen, ab Juli 2016 eine Kaufprämie von 5000 Euro für private und 3000 Euro für gewerbliche Käufer von Elektroautos auszuzahlen. Die Prämie soll jährlich um 500 Euro reduziert werden. Dafür wird mit Kosten von 1,3 Milliarden Euro gerechnet, die zu 40 Prozent von den Automobilherstellern getragen werden sollen. Mit AMaSi seien zwei Szenarien untersucht worden: ein Basisszenario ohne Fördermaßnahmen, das angewendet auf die vergangenen Jahre die realen Verkaufszahlen mit hoher Genauigkeit abbilden soll, und ein zweites, optimistisches Szenario. Dabei sei von einer stärkeren Wirkung von Werbung und Mundpropaganda ausgegangen worden.

Bis zum Jahr 2020 würden im Basisszenario etwa 23.000 und im optimistischen Szenario 47.000 Elektroautos mehr verkauft, was zu einem Bestand von 389.000 beziehungsweise 760.000 Fahrzeugen führe. Die Prämiensumme für das optimistische Szenario würde 1,49 Milliarden Euro betragen und das geplante Budget übersteigen. Auch eine Verdopplung der Kaufprämie auf 10.000 Euro würde im Basisszenario zu einem Bestand von 459.000 und im optimistischen Szenario von 886.000 Fahrzeugen im Jahr 2020 führen. Die Kosten würden 3,82 Milliarden Euro beziehungsweise 7,28 Milliarden Euro betragen.

Wissenschaftler der TU Dresden meinen, Kaufprämien für Elektroautos würden die Nachfrage deutlich steigern, da die Zielgruppe erweitert würde. Allerdings würde eine Kaufprämie nur eine Beschleunigung bedeuten. Vor allem müssten bestehende Defizite ausgeräumt werden. Dazu zählen die Dresdner vor allem die Ladeinfrastruktur.

Lesen Sie dazu auch:

Elektroautos in Deutschland (70 Bilder)

Volkswagen liefert seit September 2020 mit dem ID.3 den ersten Elektro-Pkw seiner Großoffensive auf dem E-Sektor aus.
(Bild: heise Autos)

(anw)