Schneller Studentenjob

Beschleunigungsrekord für schweizer Elektroauto

Den neuen Weltrekord in dieser Standarddisziplin erreichte ein von Studierenden der ETH Zürich und der Hochschule Luzern gebauter Elektrowagen. Er fuhr auf dem Militärflugplatz Dübendorf bei Zürich aus dem Stand auf 100km/h in 1,513 Sekunden

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
4 Bilder
Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Florian Pillau

Zürich, 23. Juni 2016 – Quartettspieler wissen es seit frühester Jugend: Wenn es um Autos geht, ist die Beschleunigung aus dem Stand auf 100 km/h ist seit Jahrzehnten DER klassische Vergleichswert. Den neuen Weltrekord in dieser Standarddisziplin erreichte ein von Studierenden der ETH Zürich und der Hochschule Luzern gebauter Elektrowagen. Er fuhr auf dem Militärflugplatz Dübendorf bei Zürich aus dem Stand auf 100km/h in 1,513 Sekunden. Der „Grimsel” getaufte Wagen benötigte dazu weniger als 30 Meter. Den bisherigen Weltrekord von 1,779 Sekunden hielt seit 2015 die Universität Stuttgart.

Das Formula-Student-Elektroauto hat ein Team von 30 Studenten der ETH Zürich und der Hochschule Luzern innerhalb eines Jahres gebaut. Vier selbst entwickelte Radnabenmotoren mit insgesamt 200 PS Leistung bringen 1700 Nm Drehmoment. Seine hohe Leistungsfähigkeit verdankt der Wagen nicht allein dem ansatzlosen Antritt der Elektromotoren. Dank gezielter Verwendung von Kohlefaser-Verbundwerkstoffen wiegt er lediglich 168 Kilogramm.

Mit Launch Control und Torque Vectoring

Eine Launch Control-Funktion passt radindividuell mehrmals pro Sekunde die Leistung der je nach Fahrsituation und Bodenbeschaffenheit maximal möglichen Kraftübertragung auf den Boden an. Wie in Elektrofahrzeugen mit mehreren Motoren pro Achse üblich, verfügt auch das Weltrekordauto über Torque Vectoring, um in Kurvenfahrten mehr Leistung an die kurvenäußeren Räder zu bringen, was das Einlenken erleichtert und schnellere Richtungswechsel ermöglicht. Ebenfalls wie seine großen Vorbilder kann „Grimsel” beim Bremsvorgang die Bremsenergie über die Elektromotoren zurück in die Batterien speisen. Bis zu 30 Prozent der verbrauchten Energie können so rekuperiert werden.

Die Formula Student ist mit über 500 Teams der weltweit größte Wettbewerb für Studenten in den Ingenieurswissenschaften. Jährliche Rennen auf verschiedenen Kursen sollen die Besten ermitteln. Die Studierenden der ETH Zürich und der Hochschule Luzern liegen derzeit mit drei Gesamtsiegen und 920 von möglichen 1000 Punkten ganz weit vorn. (fpi)