50 Hamburger Taxis bekommen Defibrillatoren

Die Hamburger Taxi-Genossenschaft Hansa Funktaxi wird 50 von ihren 800 Fahrzeugen mit Defibrillatoren zur Ersten Hilfe gegen plötzlichen Herztod ausrüsten. In einer Mitteilung der Taxi-Zentrale heißt es, dass allein in Hamburg jährlich rund 2500 Menschen an dieser Art des Herzversagens sterben

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen
50 Hamburger Taxis bekommen Defibrillatoren
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • Florian Pillau

Die Taxi-Genossenschaft Hansa Funktaxi in Hamburg wird 50 ihrer 800 Droschken mit Defibrillatoren zur Ersten Hilfe gegen plötzlichen Herztod ausrüsten. Allein in Hamburg sterben jährlich rund 2500 Menschen an dieser Art des Herzversagens, heißt es in einer Mitteilung der Taxi-Zentrale.

Singapur hat seit November ein Projekt mit 100 Defi-Taxis des lokalen Mobilitätsdienstleisters SMRT.

(Bild: SMRT)

Mithilfe der Defibrillatoren könnten eingewiesene Chauffeure mit einer deutlich höheren Erfolgschance Erste Hilfe leisten, bis der Rettungsdienst eintrifft. Werden die Patienten innerhalb der ersten vier Minuten mit einem solchen Schockgeber behandelt, steigt die Überlebenschance laut Hansa Funktaxi von unter 10 auf mehr als 75 Prozent. Die Taxis seien rund um die Uhr in der gesamten Stadt unterwegs und legen pro Jahr rund acht Millionen Kilometer zurück.

Mit der Ausstattung der Droschken mit den Defibrillatoren folgt die Genossenschaft ähnlichen Initiativen Oldenburg, Stockholm, Singapur oder Bologna. In der norditalienischen Stadt können seit knapp eineinhalb Jahren die Defi-Taxen auch von der Rettungsleitstelle direkt angesprochen werden, wenn sich der Patient im öffentlichen Raum befindet.

In der Mehrzahl der Fälle kommt es beim plötzlichen Herztod zu einem sogenannten Kammerflimmern, ein Zustand, in dem die Herzmuskeln nicht mehr dem Takt der normalen Erregungsleitung folgen, sondern sich unkontrolliert hochfrequent selbst erregen. Ein Defibrillator kann diese fehlgeleitete elektrische Stimulation der Herzmuskelzellen durch einen gezielten Stromstoß unterbrechen. Danach kann – in der Regel bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung – die Erregungsleitung wieder den normalen Herzschlag ingangsetzen.

(fpi)