DVB-T2 HD: Das hochauflösende Antennenfernsehen

DVB-T2 HD verspricht unkomplizierten Empfang in Full-HD-Qualität. Wer das Antennenfernsehen empfangen will, benötigt einen neuen Receiver oder ein brandaktuelles TV-Gerät. Wir geben Tipps für die Geräteauswahl und stellen DVB-T2-Receiver vor.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 60 Kommentare lesen
DVB-T2 HD, das Antennenfernsehen in Full-HD-Qualität
Lesezeit: 18 Min.
Von
Inhaltsverzeichnis

Zuschauer, die bislang lineares Fernsehen mit Stabantenne geschaut haben, benötigen seit dem 29. März neue Hardware für den DVB-T2-Empfang. Die bisherigen DVB-T-Receiver können mit der jetzt ausgestrahlten HD-Version nicht umgehen: Mangels HEVC-Decoder (High Efficiency Video Coding, H.265) bleibt das TV-Bild mit ihnen in den meisten Empfangsgebieten ab sofort dunkel.

Die Abschaltung betrifft nur Zuschauer, die auf das terrestrische Signal setzen. Das sind derzeit etwa 10 Prozent aller Fernsehzuschauer. Nutzer von Satelliten- oder Kabel-TV können wie gehabt alle ausgestrahlten Programme schauen.

Mit DVB-T2 HD wird aus PAL nun HD – und nicht nur das: Die Qualität der TV-Signale geht sogar über das hinaus, was man heute über Satellit, Kabel oder IPTV bekommt. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.

Mit DVB-T2 HD kann man erstmals TV-Programme in hoher Auflösung über eine Stabantenne empfangen. Es werden 50 Vollbilder pro Sekunde mit 1920 × 1080 Bildpunkten übertragen. Damit ist die Auflösung zumindest in der Theorie besser als auf allen anderen TV-Empfangswegen. Zum Vergleich: Im Kabel und über Satellit übertragen die privaten Sender die gleiche Auflösung mit 50 Halbilder pro Sekunde und die öffentlich-rechtlichen Sender strahlen Vollbilder mit 1280 × 720 Bildpunkten aus.

Die tatsächliche Bildqualität hängt natürlich auch vom ausgestrahlten Bildmaterial ab: Uralt-Filme mit PAL-Auflösung sehen auch per DVB-T2 HD pixelig und verrauscht aus. Auch aktuelle Sendungen haben bei terrestrischem HD-Empfang nur dann eine gute Bildqualität, wenn sie mit hoher Auflösung aufgenommen wurden.

In 18 Ballungsräumen läuft DVB-T2 HD im Pilotbetrieb.

(Bild: Initiative DVB-T2 HD)

In großen Ballungsgebieten ist das hochauflösende Antennenfernsehen am 29.3. auf Sendung gegangen; hierzu gehören die Regionen Bremen/Unterweser, Hamburg/Lübeck, Kiel, Rostock, Schwerin, Hannover/Braunschweig, Magdeburg, Berlin/Potsdam, Jena, Leipzig/Halle, Düsseldorf/Rhein/Ruhr, Köln/Bonn/Aachen, Rhein/Main, Saarbrücken, Baden-Baden, Stuttgart, Nürnberg und München/Südbayern. Wer bereits ein passendes Empfangsgerät hat, kann dort zumindest bis Ende Juni 2017 kostenlos alle Sender in hoher Auflösung schauen.Anschließend wird für die Prvatsender eine Gebühr von 69 Euro pro Jahr fällig.

Bei Freenet und auf dem Informationsportal der Initiative DVB-T2 HD kann man sich unter Eingabe der Postleitzahl über die Signalstärke im eigenen Wohnort informieren. Es wird dort gleich auch eine geeignete Antenne empfohlen.

Im Regelbetriebs ab 29. März 2017 steht DVB-T2 HD in allen in der Abbildung grün gekennzeichenten Empfangsgebieten zur Verfügung.

Ab März 2017 wird in den grün gekennzeichenten Gebieten DVB-T2 HD ausgestrahlt.

(Bild: DVB-T2 HD-Initiative (Karte als PDF) )

In Zukunft soll das DVB-T2-HD-Netz weiter ausgeweitet werden. So kommen nach Angaben der DVB-T2-HD-Initiative im Jahresverlauf 2017 und 2018 weitere Regionen hinzu, in denen das gesamte Programmangebot verfügbar sein wird. Bis Mitte 2019 stellt der öffentlich-rechtliche Rundfunk zusätzliche Regionen auf DVB-T2 HD um. Dann soll man die öffentlich-rechtlichen Sender auch im ländlichen Raum in Full-HD-Auflösung per Antenne empfangen können.

Nach Angaben des technischen Plattformbetreibers Media Broadcast soll dafür die Anzahl der Senderstandorte schrittweise von bisher 44 bis Ende 2018 auf 61 ausgebaut werden. Um welche Empfangsgebiete es sich bei den 17 neuen Standorten genau handelt, gab Media Broadcast noch nicht bekannt.

Bereits seit Juni 2016 konnte man in zehn Ballungsräumen (Rostock, Schwerin, Magdeburg, Jena, Leipzig/Halle, Aachen, Rhein/Neckar, Saarbrücken, Karlsruhe/Baden-Baden und Stuttgart) neben zwei HD-Programmen von ARD und ZDF auch vier private Sender empfangen; zuvor waren die Privaten dort im DVB-T-Netz nicht vertreten.