Elektromobilität: Praxistest von Oberleitungs-Lkw auf zwei Strecken ab Ende 2018

Nach langer Planung wird es jetzt konkret: Die Oberleitungs-Lkw kommen – zumindest auf zwei deutschen Autobahnen. Ein Praxistest soll zeigen, ob sich der Aufwand lohnt, Straßen zu elektrifizieren.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 966 Kommentare lesen
Praxistest von Strom-Lkw auf zwei Strecken ab Ende 2018

(Bild: Siemens)

Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

Auf zwei Autobahnabschnitten in Deutschland sollen spätestens von Ende 2018 an Elektro-Lastwagen mit Stromversorgung über eine Oberleitung getestet werden. Die beiden geplanten Versuchsstrecken liegen nach Informationen der dpa in Schleswig-Holstein und Hessen. Sie seien jeweils zwölf Kilometer lang, hieß es aus dem Umfeld der Projektvorbereitung.

Das Bundesumweltministerium fördert das Projekt mit dem Ziel, Güter umweltfreundlich über die Straße zu transportieren. Ein Sprecher teilte auf Anfrage mit, das Ministerium habe die beiden Teststrecken für die elektrisch betriebenen Oberleitungs-Lkw inzwischen ausgewählt. Um welche Autobahnabschnitte es sich handelt, werde voraussichtlich Anfang Februar bekanntgegeben.

In einer ersten Phase sollten sich die Bundesländer mit Angeboten für Teststrecken bewerben. "Nach der Bekanntgabe unserer Entscheidung werden die für die Pilotstrecken benötigten Infrastrukturen von den beiden ausgewählten Bundesländern ausgeschrieben, darauf können sich dann die Unternehmen bewerben", erläuterte der Ministeriumssprecher.

Ein Elektro-LKW in Schweden: Im Juni 2016 ging der erste "eHighway" von Siemens auf einer öffentlichen Straße in Betrieb. Auf einem zwei Kilometer langen Autobahnabschnitt der E16 nördlich von Stockholm wird für die nächsten zwei Jahre ein Siemens-Oberleitungssystem für Lkw getestet.

(Bild: Siemens)

Die konkrete Bauplanung und -ausführung hänge dann von den Zeitplänen der Bundesländer sowie den Unternehmen ab. "Die Inbetriebnahme der beiden Pilotstrecken muss aber bis Ende 2018 erfolgen." Ausgangspunkt des Projekts ist die Frage, wie der wachsende Güterverkehr ohne steigende Umweltbelastung bewältigt werden kann.

Nach einer Prognose der Bundesregierung für die Zeit bis 2030 wird die Bahn nur ein Fünftel des Zuwachses übernehmen können. Dabei gehen Schätzungen, die das Verkehrsministerium im Sommer 2015 zitierte, davon aus, dass sich der Güterverkehr bis ins Jahr 2050 weltweit vervierfachen könnte – was auch eine deutliche Zunahme an umweltschädlichen Abgasen bedeute. Elektro-Lkw könnten demnach eine sauberere Alternative sein, sofern der Strom aus erneuerbaren Quellen stammt. Der Schadstoffausstoß könnte so um 95 Prozent gesenkt werden. Auch würden die Elektro-Lkw grundsätzlich weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Lkw.

Siemens' "eHighway"-Konzept

(Bild: Siemens)

Der Einsatz von Oberleitungen zur permanenten Stromversorgung soll die Schwächen der bisherigen Akkutechnik ausgleichen. Durch die Oberleitungen sind Fahrten über längere Strecken möglich. Wie bei der Bahn müssen für die speziellen Lkw entlang der Straße Strommasten aufgestellt werden. Die Oberleitungen können ein Sicherheitsrisiko für Verkehrsteilnehmer darstellen, da die Spannung 600 Volt beträgt. Auch deshalb werden die Teststrecken eingerichtet.

Siemens erprobe Hybridfahrzeuge seit Jahren auf einem Gelände in der Uckermark in Brandenburg – unter anderem wissenschaftlich begleitet von der Fakultät Verkehrswissenschaften der Technischen Universität Dresden und den Automobilfirmen Volvo und Scania. Vom Ende der elektrifizierten Strecke bis zum Ziel fahren die Transporter mit einem Dieselmotor, für kurze Manöver sei außerdem ein Akku eingebaut, der während der Fahrt mit dem Strom der Oberleitung aufgeladen werden kann. Der Wechsel zwischen den Antrieben erfolge automatisch – sobald der Lkw über die Oberleitung mit Strom versorgt wird, schalte sich der Diesel ab.

Gesucht waren "reale Lieferstrecken" von Speditionen, die sich an dem Vorhaben beteiligen sollen, hieß es beim Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik, das sich im Auftrag des Umweltministeriums um das Vorhaben kümmert. In Schweden und Kalifornien gibt es schon ähnliche Demonstrationsobjekte auf Strecken von bis zu zwei Kilometern.

Elektro-Lkw (4 Bilder)

Die Deutsche Post will 2016 rund 2000 Elektro-Zustellfahrzeuge produzieren.
(Bild: Deutsche Post)


(mit Material der dpa) / (kbe)