Wochenrückblick Replay: Radioblitze, Malware, Captchas

Kurze Radioblitze könnten von der Antriebstechnik Außerirdischer stammen, Apple laufen die Entwickler weg und Captchas unterscheiden jetzt auch völlig unsichtbar zwischen Mensch und Bot: Die meistgelesenen Meldungen der Woche.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Wochenrückblick Replay: Radioblitze, Malware, Captchas

Eine künstlerische Darstellung eines kurzen Radioblitzes, der in verschiedenen Wellenlängen mit leichter Verzögerung die Erde erreicht. (Bild: Jingchuan Yu, Beijing Planetarium / NRAO)

Lesezeit: 3 Min.
Von

Radioblitze interessierten in der vergangenen Woche die meisten Leser auf Heise Online: Seit Jahren beobachten Wissenschaftler mysteriöse, äußerst kurze Blitze dieser Art im Weltall. Die Entladungen könnten Hinweise auf fortgeschrittene Antriebstechnik außerirdischer Zivilisationen sein. Diese Hypothese stellen zumindest die beiden Harvard-Wissenschaftler Avi Loeb und Manasvi Lingam auf.

Wie kommt vorinstallierte Malware auf Geräte, die an zwei große Firmen verkauft wurden? Sicherheitsforscher haben auf 36 Geräten der Marken Asus, Samsung und ZTE vorinstallierte Malware entdeckt, die nicht vom Hersteller der Geräte zu stammen scheint.

Viele Entwickler zeigen sich von Apple genervt und entfernen ihre Programme aus dem Mac App Store. Seit langem beklagen Entwickler zum Beispiel die restriktive Sandboxing-Vorgabe, längere Wartezeiten bei der Zulassung und die fehlende Option, bestehenden Nutzern große Updates zum Upgrade-Preis anzubieten.

Vorsicht bei Stellenanzeigen im Internet: Internationale Betrügerbanden schalten gefälschte Stellenanzeigen in Internet-Jobbörsen oder versenden diese per E-Mail. Sie spähen Bewerber aus, stehlen deren Identität oder betrügen sie um Geld. Jährlich fallen Hunderte Menschen auf solche Maschen herein; die Dunkelziffer sei jedoch extrem hoch.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Google hat sein Projekt Invisible ReCaptcha freigegeben. Website-Betreiber können damit Online-Formulare vor dem Zugriff durch Bots schützen, ohne dass der Besucher zusätzliche Schritte unternehmen müsste. Bisher musste er zum Beispiel Wörter erkennen und in ein Formularfeld eintragen.

Auf neuen CPUs zeigt Windows Update diese Fehlermeldung.

(Bild: Microsoft)

AMDs neue Ryzen-Prozessoren haben einen Bug. Der kann das System zum Absturz bringen, wenn Software hochoptimierten Code verwendet. AMD hat bereits eine Lösung angekündigt. Einem internen Support-Dokument zufolge sollen ältere Windows-Versionen keine Updates mehr erhalten, wenn sie auf neuen CPUs laufen. Die französische Anti-Betrugs-Behörde verdächtigt den Autohersteller Renault "betrügerischer Strategien" bei Abgastests; einige Praktiken seien schon seit 1990 genutzt worden. Justizminister Heiko Maas hat einen Gesetzesentwurf gegen Fake News und Hate Speech vorgestellt und dafür viel Gegenwind erhalten.

Sind Smartphones so geformt, wie sie es sind, damit sie gut in die Hemdtaschen von Männern passen?

Viele Foristen haben den Beitrag "Männer weich wie Stahl: Von Gendered Technology und Normkörpern" kommentiert, einem Report vom Kick-Off Meeting des Promotionskollegs KoMMa.G (Konfigurationen von Mensch, Maschine und Geschlecht) in Braunschweig. "Rubbel die Katz" etwa vermisst die konkreten Vorschläge, zum Beispiel im Zusammenhang mit dem im Artikel erwähnten "männlichen" Formfaktor von Handys: "Soll eine Handy für Frauen etwa rund sein?" Für /Rak hat "feministische Wissenschaft" eine ähnliche Qualität wie "streng katholische Wissenschaft", "sozialistische/marxistische Wissenschaft" oder auch "national-deutsche Wissenschaft". (jo)