Cube Tech Fair: Apple und Co. wegen Blutmineralien am Pranger

Smartphones und Spielekonsolen seien die neuen Blutdiamanten, warnte Hollywood-Star Robin Wright bei der Eröffnung der Cube Tech Fair in Berlin. Konzerne wie Apple oder Nintendo müssten mehr tun, um Konfliktmineralien außen vor zu halten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 14 Kommentare lesen
Cube Tech Fair: Apple und Co. wegen Blutmineralien am Pranger

Kai Diekmann mit Robin Wright zur Eröffnung der Cube Tech Fair

(Bild: heise online/Stefan Krempl)

Lesezeit: 5 Min.
Inhaltsverzeichnis

Nach der re:publica ist vor der Cube Tech Fair. Während auf der Internetkonferenz in Kreuzberg der Kampf um die Presse- und Meinungsfreiheit im Vordergrund stand, machte "House of Cards"-Star Robin Wright auf dem jüngsten Kind der Messe Berlin unterm Funkturm die Ausbeutung von Minenarbeitern und ihrer Familien in Zentralafrika zum Thema. Plattformen wie Smartphones oder Spielekonsolen seien die neuen Blutdiamanten, erklärte die Schauspielerin und Tech-Aktivistin. Es gebe eine enge Verbindung zwischen diesen technischen Alltagsgeräten und einem seit Jahren vor allem im Kongo ausgefochtenen Krieg um Konfliktmineralien mit über sechs Millionen Toten.

Samsung, Apple, und andere Hersteller von Mobiltelefonen und Gadgets forderte die Ex-Frau von Sean Penn im "Kamingespräch" mit Ex-Bild-Chefredakteur Kai Diekmann auf, endlich komplett konfliktfrei zu werden. Sie müssten die Herkunft der in ihre Geräte eingebauten Mineralien genau nachverfolgen und mit Transparenzformularen zertifizieren, dass diese nicht geschmuggelt oder mit Kinderarbeit gewonnen wurden und rund um den Schürfprozess keine Frauen vergewaltigt worden seien. Es sei wichtig, die gesamte Handelskette dabei im Blick zu behalten: Viele der Konfliktmineralien würden erst in China "reingewaschen", bevor die großen Produzenten sie kauften: "Vielleicht wollen viele Firmen das nicht wissen."

Cube Tech Fair in Berlin (9 Bilder)

So sieht es aus auf der Cube Tech Fair 2017
(Bild: heise online/Stefan Krempl)

Apple etwa hat schon angekündigt, kein Kobalt mehr aus kleinen Minen im Kongo zu kaufen, in denen es Probleme mit Kinderarbeit gibt. Das Unternehmen gehört zusammen mit HP, Huawei, Samsung SDI und Sony einer Initiative an, die grundsätzlich bessere Arbeitsbedingungen in Abbaulagern Afrikas erreichen will. Dass in diesem Bereich noch mehr geht, zeigt die Amsterdamer Firma Fairphone. Bei ihr erstreckt sich der Anspruch, nachhaltiger und sozialer zu produzieren, auf den gesamten Lebenslauf des Telefons von den Rohstoffen über die Fertigung bis zum Recycling.

Ein solches "Fair Trade"-Modell für Hightech-Geräte finde sie prinzipiell gut, meinte Wright. Sie liebe aber ihr iPhone und Apple-Produkte generell schon allein wegen der großen Bequemlichkeit, mit der sie darüber auf Reisen weltweit ihren Sohn und ihre Tochter erreichen könne. Sie appellierte daher an die Kalifornier: "Ihr müsst das richten." Die Selbstregulierung der Industrie sei der beste Weg, da etwa auch die neue EU-Verordnung, wonach Importeure von Mineralien wie Zinn, Wolfram, Tantal oder Gold künftig über die saubere Herkunft dieser Güter wachen müssen, erst nach Jahren griffen und das ganze Verfahren zu lange dauere.

Wenn US-Präsident Donald Trump Konfliktfreiheit mit einem seiner berüchtigten Tweets einfordern würde, könnte dies aber sicher nicht schaden, witzelte der Hollywood-Star. Apple und Intel seien aber nicht die wirklich schwarzen Branchenschafe und hätten bereits reagiert, Nintendo sei hier am schlimmsten: "Die beantworten E-Mails nicht, die machen einfach mehr Spiele, weil es so profitabel ist." Dabei kosteten konfliktfreie Mineralien etwa aus Australien nur unwesentlich mehr.

Nachdem sie einen Bericht über die Blutkriege gesehen habe, sei sie 2011 selbst in den Kongo gefahren, meinte Wright. Dort habe sie selbst etwa mit vergewaltigten Frauen gesprochen und sich ein Bild von der schlechten Versorgungslage gemacht, wo schon ein Transport Kranker in das nächste "Community Center" auf ungeteerten Straßen Stunden dauere. Die Lebensbedingungen dort müssten dringend verbessert werden. Die Menschen "brauchen eine Stimme". Sie arbeite daher etwa mit dem Enough"-Projekt zusammen, habe selbst im Dokumentarfilm "When Elephants Fight" mitgespielt und mit Hillary Clinton sowie Barack Obama über diese "unerledigte Aufgabe des 21. Jahrhunderts" gesprochen. Beide hätten damals aber andere, größere Probleme gehabt.

In den westlichen Staaten "werden 50 Prozent der Jobs automatisiert" durch Künstliche Intelligenz und Roboter, glaubt Wright. IT-Spezialisten etwa würden zwar weiter gesucht, die "Burger-Flippers" und die Putzkräfte ebenfalls nach wie vor gebraucht. Die Mittelschicht werde aber obsolet, sodass eine Bildungsoffensive nötig sei. Nicht folgen wollte die US-Amerikanerin der Klage Diekmanns, dass Europa dem Silicon Valley technologisch so weit hinterherhinke und immer nur die Risiken im Vordergrund stünden. Sie antwortete mit der Gegenfrage: "Glauben Sie nicht, dass Ihr viel fortschrittlicher seid als wir?"

Über die neue Staffel von House of Cards durfte die Darstellerin der "Claire Underwood" noch nichts verraten. Sie räumte aber ein, dass es für die Serie mit dem Reality-Star Trump im Weißen Haus nicht unbedingt leichter werde: "Er hat all unsere Ideen gestohlen." Als "professionelle Menschenrechtsaktivistin" wollte Wright genauso wenig bezeichnet werden wie als "Feministin": "Das hat so einen schlechten Klang." Sie fordere einfach, dass gleiche Arbeit gleich bezahlt werde.

Ramona Pop

(Bild: heise online/Stefan Krempl)

Mit der Cube Tech Fair will die Messe Berlin hipper werden und Startups und die "Industrie 4.0" zusammenführen mit einem ähnlichen Konzept wie die neue CeBIT. Wirtschaftssenatorin Ramona Pop, die den verhinderten Regierenden Bürgermeister Michael Müller (SPD) vertrat, hatte aber noch rhetorische Probleme mit der Digitalisierung: das Wort "digitalization" wollte der Grünen in ihrer auf Englisch gehaltenen Eröffnungsrede nicht so recht über die Lippen kommen. Sie versicherte aber, dass die Stadt Gründern "bei der Finanzierung, beim Networking und der Internationalisierung" helfe.

Heise Medien ist Medienpartner der Cube Tech Fair. (mho)