Flymo-Umbau: ferngesteuert Rasenmähen mit Propellerantrieb

Rasenmäher schieben war gestern. Der Flymo fliegt dank Fernsteuerung durch den Garten. Dazu braucht er allerdings gleich zwei Propellerantriebe.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Lesezeit: 10 Min.
Von
  • Thomas Fischer
Inhaltsverzeichnis

Ein Flymo ist ein spezieller Rasenmäher, der - ähnlich wie ein Hovercraft - auf einem Luftkissen über den Boden schwebt und für Rasenflächen entwickelt wurde, die sich mit normalen Rasenmähern schwer bis gar nicht mähen lassen. Der könnte doch auch ferngesteuert werden, meinte mein Schwiegersohn und kurze Zeit später stand ein gebrauchter Flymo, Typ HVT 40, in meiner Werkstatt.

Von Haus aus wird der Flymo wie jeder Rasenmäher über einen Handgriff gesteuert. Stattdessen soll der Flymo jetzt einen Antriebsmotor bekommen, wie auch das Futterboot, das ich in Make 2/16 vorgestellt habe. Weil bei einer Fernsteuerung niemand den Griff hält, kommt allerdings das Drehmoment des Mäh- und Antriebsmotors zum Tragen, das ein weiterer Motor ausgleichen muss. Er wird nach dem Hubschrauberprinzip quer zur Fahrtrichtung eingesetzt und lässt sich stufenlos auf die erforderliche Drehzahl zum konstanten Drehmomentausgleich einstellen – unabhängig vom Antriebsmotor. Nach dem Starten des Mähmotors wird er soweit hochgefahren, bis der Flymo ruhig stehenbleibt.

Hoverboard-Rasenmäher Flymo mit Umbauten (4 Bilder)

Der Antriebsmotor am Heck des Flymo.
Futter bei die Fische

Das Futterboot mit Propellerantrieb haben wir in Make 2/16 vorgestellt.

Als Antriebsmotor nutze ich einen 1,3-kW-Brushless-Motor (750 Watt dürften bereits ausreichen) mit einer 13×8-Zoll-Luftschraube, 80-Ampere-BEC-Regler und 5S-Lipo-Akku. Er wird von zwei Servos mit einer Zugkraft von je 15 kg gesteuert, die mit der Elektronik auf einem kleinen Anbau sitzen. Für den Drehmomentausgleich sorgen ein 500-W-Brushless-Motor, eine 10×7er Luftschraube, 50-Ampere-ESC-Regler und ein 3S-3600er Lipo. Ein Standardservo übernimmt die Ansteuerung des Notausschalters. Die Fernsteuerung hat einen Schaltkanal für den Notausschalter, einen Drehknopf für den Motor zum Ausgleich des Drehmoments sowie eine stufenlos regelbare Motordrossel für den Vortriebsmotors. Hier geht es zur Flymo-Einkaufsliste.

Da der Motor überdimensioniert ist, ist der Flymo in Fahrt kaum noch zu stoppen – hier kommen der geringe Luftwiderstand, wenig Widerstand beim Mähen und die Masseträgheit zusammen. Die Steuerung erfordert Übung: Mit dem Gas für Vortrieb muss man sehr behutsam umgehen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes Video (Kaltura Inc.) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Kaltura Inc.) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.