Freies Kirchen-WLAN: Godspot expandiert nach Bayern

Nach langem Überlegen rät die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern den Leitern ihrer über 1500 Gemeinden, den Besuchern ihrer Gotteshäuser kostenlos drahtloses Internet über den Dienst "Godspot" zur Verfügung zu stellen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 122 Kommentare lesen
Freies Kirchen-WLAN: Godspot expandiert nach Bayern

(Bild: godspot)

Lesezeit: 3 Min.

Der von der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) entwickelte Service "Godspot", über den angeschlossene Gemeinden rechtssicher ohne Registrierungspflicht der Nutzer mit WLAN versorgt werden, hat nun auch in Bayern den Segen von oben. Die dortige Evangelisch-Lutherische Kirche empfehle nach langen Verhandlungen jetzt offiziell, Gottes- und Pfarrhäuser sowie zugehörige Einrichtungen über den Dienst mit drahtlosem Internet auszustatten, erklärte der IT-Leiter der EKBO, Fabian Kraetschmer, gegenüber heise online. Für Besucher bleibe der Zugang zum Netz über die speziellen Hotspots dabei kostenfrei.

Für die Vernetzung von Gemeinden in Bayern steht dem Godspot-Geschäftsführer zufolge zunächst eine Fördersumme in Höhe von 25.000 Euro zur Verfügung, um die ersten Schritte ins "Neuland" zu erleichtern. Es sei vorgesehen, jeder interessierten Pfarrei mit pauschal 250 Euro unter die Arme zu greifen. Gespräche über ähnliche Empfehlungen liefen auch mit weiteren Landeskirchen.

Das Godspot-Angebot startete im Frühjahr 2016 mit einem Pilotprojekt in Berlin und Brandenburg, seit Kurzem ist es bundesweit verfügbar. Aktuell machen 166 Kirchensprengel davon Gebrauch. Mit der offiziellen Unterstützung des bayerischen Oberkirchenrats Detlev Bierbaum hofft Kraetschmer, dass die Nachfrage im Freistaat bei den dortigen über 1500 Gemeinden zügig ansteigt und diese sich so stärker mit in die digitale Welt einbringen.

Mit Godspot gehe es auch darum, das Beicht- und Seelsorgegeheimnis ein Stück weit ins Internet zu übertragen sowie eine gewisse " Vertraulichkeit und Verlässlichkeit in der Kommunikation sicherzustellen", unterstreicht der kirchliche IT-Experte. Der Dienst stelle zwar ohne zusätzliche Verschlüsselung oder VPN-Einsatz nicht generell einen sicheren Datenhort dar, zumindest müsse aber keiner dafür mit personenbezogenen Informationen bezahlen und sich für zielgerichtete Werbung ausspionieren lassen.

Für einen einzelnen vorkonfigurierten Godspot-Router nebst eigener Anlaufstelle im Web berechnet der Berliner Dienstleister den Gemeinden zehn Euro im Monat. Für ein mittelgroßes Gotteshaus sind laut Kraetschmer rund neun Antennen einzuplanen, die pauschal mit 50 Euro pro Monat zu Buche schlagen, bei großen mit vielen Besuchern wie der Gedächtniskirche in Berlin lägen die monatlichen Betriebskosten bei etwa 150 Euro. Bisher angeschlossene kleine Gemeinden hätten im Durchschnitt 20 Nutzer pro Tag, die Stadtmission am Berliner Hauptbahnhof komme auf 400 bis 500 täglich.

"Es ist nicht immer leicht, eine Gemeinde zu überzeugen, WLAN vom Kirchturm zu machen", weiß Kraetschmer. Als wesentlichen Vorteil einer solchen Offerte führt er ins Feld, dass sich damit Kirchen vorrangig bei jungen Leuten ins Gespräch bringen und dem Mitgliederschwund begegnen könnten. Ferner ermöglichten die Gemeinden eine größere gesellschaftliche Teilhabe, wenn sie etwa Internet-Cafés für sozial Benachteiligte einrichteten. Gerade Ältere näherten sich so dem Thema einfacher an. "Manche Pfarrer wollen zudem eine Art Second Screen", berichtet der Insider. So könnten sie einfacher auch mal nebenbei auf dem Tablet Vokabeln oder religiöse Texte nachschlagen. Beschwerden, dass mehr Leute beim Gottesdienst auf ihre Smartphones starren, habe es dagegen noch nicht gegeben. (bme)