Zahlen, bitte! 500 Millionen Mark pro Monat: der Zusammenbruch der DDR

Aus Anlass des "Tags der Deutschen Einheit": eine Erinnerung an einige Zahlen, die den Abgesang auf den Real Existierenden Sozialismus begleiteten.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 829 Kommentare lesen
Zahlen, bitte! 500 Millionen Mark pro Monat: der Zusammenbruch der DDR
Lesezeit: 9 Min.
Von
  • Detlef Borchers
Inhaltsverzeichnis

Die Deutsche Demokratische Republik war am Ende ein völlig überschuldeter Staat, der am Tropf der Bundesrepublik Deutschland hing. Monat für Monat mussten 500 Millionen DM für den Schuldendienst an den "Bestandskrediten" aufgebracht werden. Am Ende versuchten die DDR-Oberen, mit einem "Reisegesetz" die Planwirtschaft zu sanieren. Mit der Öffnung der Mauer und dem unkontrollierbaren Strom der Reisenden in die Bundesrepublik scheiterte dieser Versuch.

Zahlen, bitte!

In dieser Rubrik stellen wir immer dienstags verblüffende, beeindruckende, informative und witzige Zahlen aus den Bereichen IT, Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft, Politik und natürlich der Mathematik vor.

Seit 1973 lebte die DDR-Wirtschaft auf Pump. Hatte sie bis dahin konstant zwei Milliarden Valutamark (= DM der BRD) Auslandsschulden, so begann sie mit der Ölkrise, auf großem Fuß zu leben. Die Sowjetunion lieferte jährlich zwischen 20 Millionen und 35 Millionen Tonnen Öl zu Preisen, die weit unter dem Weltmarktniveau lagen. In der DDR veredelt, konnten Ölprodukte in den Westen verkauft werden, also Schulden gemacht und beglichen werden. Dabei setzte die DDR auf weiter steigende Ölpreise. Bis zum Jahre 1989 hatte sie 49 Milliarden Valutamark Schulden aufgehäuft, darin enthalten ein Sofortkredit von 1 Milliarde DM, den der CSU-Politiker Franz-Josef Strauß 1983 in einer akuten Notlage der DDR eingefädelt hatte. Damals hatte die DDR bereits 23 Milliarden Schulden bei der Deutschen Bundesbank, die den Hahn zudrehen wollte. Im Gegenzug zum Sofortkredit musste die DDR 1984 die Selbstschussanlagen an der Westgrenze abbauen und bis 1985 die Minen wegräumen.

Mauerspechte Ende 1989

(Bild: Superikonoskop, Lizenz Creative Commons CC BY-SA 3.0)

Am 16. Mai 1989 leistete Gerhard Schürer, der Vorsitzende der staatlichen Planungskommission vor dem Politbüro der DDR den Offenbarungseid: Die "Westverschuldung" steige monatlich um 500 Millionen DM; bei Fortsetzung dieser Politik sei die DDR spätestens 1991 zahlungsunfähig. Zur Bedienung der Kredite wanderten nach Darstellung von Schürer 65 Prozent der Exporterlöse der DDR umgehend zurück in die BRD. Die Situation könne nur dann gemeistert werden, wenn der Inlandskonsum der Bevölkerung um 30 Prozent reduziert werde und diese Konsumgüter exportieren könne.

Unmittelbarer Anlass für diesen dramatischen Kassensturz war die Ankündigung der UdSSR, im Zuge der Perestroika den Ölexport in die DDR um 13 Millionen Tonnen zu reduzieren. Auch die Lieferung von günstigem Erdgas sollte drastisch reduziert werden: Unter Gorbatschow wurde eine Politik eingeleitet, sich weniger um die Blockstaaten zu kümmern und mit den Erlösen am Weltmarkt die Lage der Bevölkerung zu verbessern. Die von Gorbatschow eingeleitete Perestroika (Umbau) und besonders der Glasnost (Offenheit) wurden vom DDR-Regime abgelehnt. So ließ Erich Honecker am 18. November 1988 die deutschsprachige russische Zeitung Sputnik verbieten, in der Gorbatschows Ideen diskutiert wurden.

Als Gerhard Schürer mit seinem Kassensturz das Politbüro schockierte, gärte es in der DDR. Im März 1989 wurden dort Kommunalwahlen veranstaltet, die von der "führenden Partei des Volkes" drastisch gefälscht wurden. Das führte dazu, dass der politische Protest von Friedensgruppen und Umweltaktivisten auf die Straße ging und in der Bevölkerung auf Zustimmung traf; sie wollte Veränderungen sehen. In dieser Stimmung einen Konsumverzicht von 30 Prozent durchzusetzen, wäre der Aufforderung zu einer Revolution gleichgekommen. So donnerte Chefideologe Otto Reinhold am 19. August 1989 vor laufenden Kameras: "Die DDR wird sozialistisch sein oder gar nicht." Solche Worte quittierten die Bürger mit der Massenflucht nach Ungarn und in die Tschechoslowakei. Diesen Ländern hatte Gorbatschow den Wink gegeben, dass sie frei sind, über ihre Grenzen zu verfügen.

Besonders die Ausreise über Ungarn schmerzte. Das Politbüro registrierte mit Unmut, dass die BRD am 10. September 1989 einen Sofortkredit von 500 Millionen DM gewährte, damit die Grenze offenblieb. Da war das Geld, das dringend benötigt wurde. Eine Arbeitsgruppe wurde eingesetzt, die ein "Reisegesetz" entwickeln sollte, das bei einer Öffnung der deutsch-deutschen Grenze die nötigen Devisen zur Schuldentilgung bringen sollte. Schon im Mai 1988 wurden mit der Anhebung der Transitpauschale von 525 Millionen auf 860 Millionen DM für den Zeitraum von 1990 bis 1999 zusätzliche Einnahmen generiert. Die Arbeitsgruppe kam zum Schluss, dass für jeden DDR-Bürger, der in die BRD reist (und wieder zurückkehrt), 300 DM verlangt werden könnte. Bei 12,5 Millionen Reisenden pro Jahr wären damit 3,8 Milliarden DM generiert worden und die DDR hätte ihre Schulden bedienen und verringern können. Gerhard Schürer begrüßte diese Lösung.