Digitalradio wird Pflicht in Neuwagen

Das EU-Parlament will dem Digitalradio zum endgültigen Durchbruch verhelfen: In Neuwagen soll es künftig Pflicht werden. Wenn man den klassischen Rundfunk erhalten will, wird das auch höchste Zeit, denn dem Radio erwächst seit Jahren hartnäckige Konkurrenz

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 734 Kommentare lesen

(Bild: BMW)

Lesezeit: 6 Min.
Inhaltsverzeichnis

Was beim Fernsehen schon lange vollzogen wurde, soll nun auch beim Radio umgesetzt werden. Die Rede ist vom Abschalten der analogen, terrestrischen Rundfunk-Ausstrahlung zugunsten des Digitalradios. Das EU-Parlament hat am 14. November 2018 einen kleinen, aber wichtigen Schritt in diese Richtung gemacht. In Neuwagen soll Digitalradio wie DAB+ künftig Pflicht werden. Wenn man den klassischen Rundfunk erhalten will, wird das auch höchste Zeit, denn dem Radio erwächst seit Jahren hartnäckige Konkurrenz.

Das EU-Parlament folgte einer Empfehlung, die der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie (ITRE) im Juli 2018 ausgesprochen hatte. Mit dem Beschluss wird die seit langem geforderte Verpflichtung der Automobilindustrie zur Ausstattung ihrer Neufahrzeuge mit Digitalradios, zum Beispiel mit DAB+, in der EU auf den Weg gebracht. Der Beschluss stellt es den Mitgliedsländern ausdrücklich frei, vergleichbare Maßnahmen auch für eine Regulierung des Marktes für herkömmliche Radioempfänger zu ergreifen.

Digitalradio wird Pflicht in Neuwagen (6 Bilder)

Das Deutschlandradio hat in zwei kleinen Gebieten die Ausstrahlung via UKW eingestellt. Das Bild zeigt das Funkhaus in Berlin - ein historischer Ort, denn dort war ab 1948 der Sender RIAS Berlin untergebracht.
(Bild: Deutschlandradio – Markus Bollen)

Um in Kraft treten zu können, bedarf es nach dem Parlamentsbeschluss zunächst der formalen Anerkennung durch den EU-Rat sowie der Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union. Diese soll bis zum Frühjahr 2019 erfolgen. Nach Ablauf einer zweijährigen Übergangsfrist wird die Übernahme der Regelung in die jeweils nationale Gesetzgebung dann für die EU-Mitgliedsstaaten verpflichtend. Der Kodex soll sicherstellen, dass Autofahrer EU-weit Zugang zum digital-terrestrischen Radio DAB+ erhalten, unabhängig davon, wo in der EU das Fahrzeug gekauft wurde.

Der Beschluss der Regelung fasst die unter den Mitgliedsstaaten herrschende Einigkeit darüber zusammen, den Empfang von digital-terrestrischem Rundfunk auch für alle anderen Radiogeräte verpflichtend zu machen. In Italien wurde ein entsprechendes Gesetz schon verabschiedet, nach dem ab dem 1. Januar 2020 sämtliche, in Italien angebotenen Radioempfänger DAB+ unterstützen müssen. Frankreich hat ähnliche Schritte angekündigt, sobald die Netzabdeckung mit DAB+ 20 Prozent der Bevölkerung überschreitet. Weitere EU-Staaten planen vergleichbare Gesetzesinitiativen, auch Deutschland. Die Verbreitung von DAB+ Digitalradio würde dadurch maßgeblich befördert, die Anschaffungskosten könnten in der Folge sinken, heißt es.

Nun wollen die Verantwortlichen die Hörer also zu ihrem Glück zwingen. Das scheint nötig, denn die Marktdurchdringung hat momentan noch größere Lücken als der Empfang. In beiden Bereichen gibt es aber in den vergangenen Jahren spürbare Fortschritte zu vermelden. Die einst riesigen Gebiete, in denen es keinen Digitalradio-Empfang gab, sind hierzulande deutlich kleiner geworden. Dazu findet DAB+ immer mehr Fans. Der Rechnungshof in Bayern sagt, dass 27 Prozent der Haushalte in seinem Bundesland über Digitalradios verfügen.

Einige Autohersteller wie Renault oder Skoda bauen einen DAB+-Empfänger ab der Kompaktklasse fast überall ohne oder gegen einen geringen Aufpreis ein. Teure Ausnahmen gibt es freilich noch immer: Bei Mercedes kostet der digitale Tuner in der E-Klasse aktuell knapp 400 Euro – und ist dort trotzdem eine Empfehlung, denn der UKW-Empfang war in einem 2016er-Testwagen „berauschend“.