Ladehüter

Wallboxen im Systemvergleich des ADAC

Der ADAC hat mit dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) zwölf Heim-Ladestation für E-Autos mit Ladeleistungen von 3,7 bis 22 kW getestet. Die Tests umfassten Versuche mit neun verschiedenen gängigen Elektroautomodellen

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 391 Kommentare lesen
Wallboxen im Systemvergleich des ADAC 15 Bilder
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Florian Pillau

Der ADAC hat in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) zwölf Heim-Ladestationen für Elektroautos mit Ladeleistungen von 3,7 bis 22 kW getestet. Die Tests umfassten Versuche mit neun verschiedenen gängigen Elektroautomodellen.

Kompromisslos bei der Sicherheit

In Ladegeräten steckt heute auf vielerlei guten Gründen eine Menge intelligente Elektronik. Da können sich Modelle gleicher Leistung von verschiedenen Hersteller durchaus schon mal unterscheiden. Das betrifft nicht nur den Funktionsumfang, sondern auch den Bedienkomfort. Kompromisslos waren die Tester bei der Sicherheit, denn ein Fehler am Gerät kann nicht nur das Auto schwer beschädigen, sondern auch zur Gefahr für die Gesundheit werden. Daher konnte das Gesamturteil nicht besser sein als die Note der Sicherheit.

„Wallbox“ bedeutet eine minimale Ausstattung mit einer genormten Steckverbindung, einer standardisierte Kommunikation mit der Fahrzeugelektronik und natürlich einen elektrischen Schalter. Da der Stromfluss ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellt, sind zum Betrieb elektrische Schutzeinrichtungen vorgeschrieben. Oft sind diese bereits in die Wallbox integriert. Falls nicht, müssen sie als Teil der Hausinstallation vom Elektriker nachgerüstet werden.

Zwischen 300 und 2500 Euro

Der ADAC weist darauf hin, dass es oft nicht nur einfacher, sondern auch günstiger ist, wenn die nötigen Fehlerstromschalter und Sicherungen im Ladegerät bereits vorhanden sind. Meist ist diese Lösung auch die preiswertere, trotz des fast immer höheren Gerätepreises. Die Preisspanne der getesteten Geräte lag je nach Ladeleistung und Ausstattung zwischen 300 Euro für Geräte aus dem Online-Handel und 500 bis 2500 Euro beim Fachhändler. Sechs Ladegeräten gab der ADAC die Note „sehr gut“ oder „gut“. Drei der Wallboxen bekamen die Einstufung als „nicht empfehlenswert“ und drei weitere sind sogar gefährlich. Sie schnitten mit „mangelhaft“ ab.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Ladestationen von Innogy (Note 1,6) und Schneider Electric (1,8) verzichten auf einen Gleichstromfehlerschutz (FI B). Den muss der Elektriker dann in die Hauselektrik-Installation einbauen, was ohne Arbeitslohn, allein für den Schutzschalter zwischen 300 bis 400 Euro zusätzlich kostet. Den ebenfalls gut bewerteten Geräten von Keba (1,3) und Wallbe (1,7) fehlt ein mit nur zwischen 20 und 40 deutlich günstigerer Wechselstromfehlerschutz (FI A), doch auch hier fällt Lohn für die Installation an.

Die auf den ersten Blick günstigen Ladeeinrichtungen von Annies Carparts und Franz Röcker sind nicht empfehlenswert. Sie können nicht sinnvoll nachgerüstet werden, wie die oben erwähnten Geräte, denn sie haben ein Kommunikationsproblem mit der Fahrzeugelektrik: Sie schalten bei einer Fehlermeldung des Autos den Strom nicht ab, was zu einem Brand oder Personenschäden führen kann.

Im Fazit gibt der ADAC den Tipp, sich für eine möglichst universell geeignete Ladebox zu entscheiden und nennt als Beispiel die 3-phasige 11-kW-Wallbox des Testsiegers ABL. Sie bietet die Wahl zwischen 1-phasiger Ladung mit 3,7 kW (z.B. Nissan Leaf), 2-phasiger mit 7,4 kW (z.B. VW e-Golf) oder 3-phasiger mit 11 kW (z.B. Renault Zoe). Sie lädt bei 3,7 kW Ladeleistung rund 30 kWh in knapp acht Stunden. (fpi)