Mikroben im Weltall

Organismen von der Erde zeigen sich bei Raumversuchen erstaunlich widerstandsfähig.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 2 Kommentare lesen
Mikroben im Weltall ungeschlagen

(Bild: DLR)

Lesezeit: 3 Min.
Inhaltsverzeichnis

In unserer Galaxie gibt es sehr, sehr viel augenscheinlich totes Gestein. Doch wie kam dann das Leben auf die Erde? Diese grundlegende Frage beschäftigt die Forschung seit Jahrhunderten.

Eine Möglichkeit: Organismen gelangten durchs Weltall auf den Planeten – etwa als Fracht auf Asteroiden, die sich dann hier entwickelten. Dazu müssten sie allerdings stabil genug sein, um die harte Reise zu überleben. Ein Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS, das im Frühjahr endete, hat gezeigt, dass Mikroben dies durchaus schaffen können.

Im Rahmen des Projekts BIOMEX ("BIOlogy and Mars EXperiment"), das 2014 gestartet wurde, hatte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) gemeinsam mit anderen Forschungsstellen Bakterien, Algen, Flechten und Pilze auf einer Außenplattform der ISS angesiedelt. Dort waren sie 533 Tage Vakuum, intensiver UV-Strahlung und extremen Temperaturen ausgesetzt. Danach ging es per Sojus-Raumkapsel zurück auf die Erde.

Das Ergebnis: Zumindest einige der Organismen haben im offenen Weltraum überlebt. Zu den "Gewinnern" zählten etwa Archäen, einzellige Mikroorganismen, die es seit Milliarden Jahren im Meerwasser mit hoher Salzkonzentration gibt und die aus dem Permafrost der Arktis entnommen wurden.

DLR-Projekt BIOMEX (3 Bilder)

Dem Weltall ausgesetzte Proben.
(Bild: DLR)

"Sie haben unter Weltraumbedingungen überlebt und sind zudem mit unseren Instrumenten detektierbar", so Jean-Pierre Paul de Vera vom DLR-Institut für Planetenforschung in Berlin-Adlershof. Solche Einzeller seien auch Kandidaten für Lebensformen, die man sich auf dem Mars vorstellen könne. Nach solchen Lebewesen sucht die Wissenschaft seit langem.

"Einige der Organismen und Biomoleküle haben im offenen Weltraum eine enorme Strahlungsresistenz gezeigt und kehrten tatsächlich als 'Überlebende' aus dem All zur Erde zurück", so de Vera. Das bedeute freilich noch lange nicht, dass Leben auch wirklich auf dem Mars vorkommt, schränkt er ein. "Aber die Suche danach ist nun mehr denn je die stärkste Triebfeder für die nächste Generation von Raumfahrtmissionen zum Mars."

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externes YouTube-Video (Google Ireland Limited) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Google Ireland Limited) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Das Experiment begann am 18. August 2014. Damals wurden Experimentierkästen mit mehreren Hundert Proben bestückt und dann von zwei russischen Kosmonauten auf der Außenplattform des ISS-Moduls Swesda befestigt. Dabei wurde unter anderem versucht, Marsbedingungen zu simulieren – mit ähnlicher mineralischer Bodenzusammensetzung sowie ähnlicher Atmosphäre. Zwei Monate später wurde eine Schutzabdeckung entfernt, was dazu führte, dass die Mikroorganismen bis auf ein hochtransparentes Glas komplett den Weltraumbedingungen ausgeliefert waren. "Dabei bot die ISS einmal mehr ideale Voraussetzungen für ein Experiment, das nur unter Weltraumbedingungen durchgeführt werden konnte", so de Vera.

Mehr Infos

Die Ergebnisse von BIOMEX stellen laut dem DLR nicht nur bei der Suche nach dem Leben auf dem Mars einen Fortschritt dar. Sie sollen auch zum Aufstellen sogenannter "Biosignaturen" für das All dienen. Dazu erweitern sie die Grundlage einer Datenbank, mit dem auch andere Objekte im Sonnensystem untersucht werden könnten.

(bsc)