Klartext

Who whatabouted the Electric Car?

„Kann das Elektroauto die Umwelt retten?“, fragte die ARD in einer Doku-Sendung am 3. Juni. Der Redakteur gab sich die einzige Antwort selber, die aus einer so dämlichen Fragestellung resultieren kann: nein. Das sagt uns aber nichts über den Sinn von BEV.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 1572 Kommentare lesen
Klartext 5 Bilder

Lesezeit: 5 Min.
Von
  • Clemens Gleich

Facebook-User kennen das Phänomen: So etwa einmal am Tag gehen Beiträge um, die den Sinn des Elektroautos an sich in Frage stellen. Das wäre schöner, wenn die Posts nicht meistens auf einem Daten-Stand von vor mindestens zehn Jahren wären, sodass der Erkenntnisgewinn durchschnittlich im negativen Bereich liegt. Diesem beliebten Segment gesellte sich nun die altehrwürdige ARD hinzu mit dem Beitrag „Kann das Elektroauto die Umwelt retten?“ vom 3. Juni 2019.

Die Antwort, die der Redakteur schon vor der Recherche kannte, lautet natürlich „Nein!“. Sie kann nur so lauten, solange die Frage so dämlich gestellt ist. Man kann das Problem „Auto“ selbstredend nicht durch „mehr Autos!“ lösen. Das hat mittlerweile denke ich jeder begriffen. Solche dämlichen Fragen stellt man demnach als rhetorische Strohmänner auf. Wir als Zivilisation haben ein Interesse daran, unsere Wünsche nach Game of Thrones gucken und am Wochenende in die Alpen fahren so zu gestalten, dass unsere Kindeskinder das auch noch tun können. Eine Fahrt in die Alpen mit dem dazugehörigen Auto wird niemals „die Umwelt retten“, was immer das auch bedeuten soll. Sie kann und sollte jedoch mit Rücksicht auf Ressourcen und den Lebensraum stattfinden. Dasselbe gilt für eine Antriebsart.

Kennen Sie Jesus?

Der ARD-Beitrag nimmt dabei den durchaus problematischen Rohstoffverbrauch von Elektroautos her, um ihn anzuprangern. Er tut das auf Hetzerpost-Flüchtlingsgeschichten-Niveau, nämlich anekdotisch: Sieh her! Diese Bauern, in diesem Tal, die kämpfen mit den Folgen des Lithium-Tagebaus. Anekdoten eignen sich jedoch nicht zu Entscheidungen auf Gesellschaftsebene. Ich finde jederzeit eine meinen Argumenten genehme Anekdote. Kennen Sie zum Beispiel den Bauern Jesus? Er bestritt sein karges Leben früher mit der Ziegenzucht. Doch heute kann er sich durch seine Arbeit als Manager im Lithiumabbau seinen eigenen Tesla leisten. Was verrät uns das? Gar nichts Nützliches. Der Rest seines Dorfes könnte gezwungen worden sein, aus der Heimat zu flüchten oder als Sklaven für Jesus zu arbeiten.

Wir gehen aktuell davon aus, dass das Elektroauto (statistisch, nicht anekdotisch bei deiner Tante ihrem Enkel sein‘ Tesla) über die Lebenszeit besser dasteht als ein Verbrenner, der mit fossil gefördertem Flüssigkraftstoff betrieben wird. Aus diesem Satz kann man viele Richtungen schlagen, zum Beispiel auch in Richtung Alternativen zu „fossil gefördertem“. Mehrere Regierungen haben sich für die Richtung entschieden, Elektroautos zu fördern, weil das die Leute halt recht gut verstehen können und die Technik zwar teuer, aber vorhanden ist. Das darf, soll, muss die freie Presse auch kritisieren, nur dann am besten mit ein bisschen mehr Faktenfleisch als Anekdoten auf Facebook-Bildchen-Niveau.

Freaks und Fakten

Da gäbe es haufenweise Themen für ausgewogen recherchierte Artikel. Ist die erhöhte Lithium-Förderung schlimmer als die Erdöl-Förderung? Wie viel schlimmer/besser? Wie hoch kriegen wir die Recycling-Raten? Wie lange kann ein sinnvoller Kreislauf einer Lithium-Batterie sein, inklusive zweites Leben in Immobilien? Wie ersetzen wir problematisch geförderte, seltene Rohstoffe? Zu jeder dieser Fragen gibt es Material für je einen eigenen Beitrag voller interessanter Daten. Stattdessen schwenkt der Beitrag zu einer Bäckerei mit Solar-Ladepark, um den Elektroauto-Freaks latent zu unterstellen, dass sie eigentlich keine Ahnung haben und ein gigantisches Problem fördern, größer als ein BMW X7 mit Turbo-V8. Nun werfe ich den Elektro-Freaks selber gelegentlich Dinge vor, aber Desinteresse an Umwelt, Umfeld und Technik gehört sicher nicht dazu.

Vielleicht hätte die Redaktion die Freaks mal ihre Fakten prüfen lassen sollen. Dann hätte man sich weniger zum Horst gemacht. Stattdessen die immer ziehende Masche, bei Autoherstellern nach Ethik zu fragen, damit sie ihren peinlichen Standard-Servus von „Jaja, das ist alles durchzertifiziert“ absondern. Kennt man halt auch schon und ist bei Dieselantrieben, Flugzeugen und Straßenbahnen kaum anders, nur dass dort seltener jemand danach fragt.

Fernsehen für Vampire

Ich brauche hier denke ich nicht weiter an Details entlang hangeln. Der Beitrag schießt mit einer Schrotflinte am Strohmann vorbei, erinnert an „Fleisch ist schlimm? Der Sojaanbau ist auch umweltschädlich!“ Er stützt meine These, dass es jedem Menschen hilft, mehr über Statistik zu lernen. Im statistischen Mittel bringt die ARD ihre gut recherchierten Beiträge nachts um vier, eine der Hauptgründe dafür, die Mediathek-App im Android TV zu installieren. Wenn da je etwas über Elektroautos kommt, wird das sehenswert sein. Es muss dann aber in den Vampir-Slot, weil es wahrscheinlich nur ambivalentes „einerseits, andererseits“ zu sagen gibt, solange man in Bodennähe bleibt. Das Elektroauto wird uns nicht retten. Das wissen wir schon, das sagt uns selbst der ansonsten so enttäuschende ARD-Beitrag. Das Elektroauto kann aber dazu beitragen, den Umfang des Problemkreises zu reduzieren. Langweiliger Satz, oder? Der kommt in den Slot nachts um vier. (cgl)