Firma will CO2 aus Abgasen filtern – um mehr Öl zu fördern

Das kanadische Start-up Carbon Engineering plant den Bau der größten Kohlendioxid-Filteranlage der Welt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
Firma will CO2 aus Abgasen filtern – um mehr Öl zu fördern

(Bild: Carbon Engineering)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • James Temple

Das System soll in Texas entstehen und pro Jahr 500.000 Tonnen des Treibhausgases aus der Luft filtern. Wird das Projekt wie geplant 2023 fertiggestellt, würde es einen großen Schritt in Richtung Direct Air Capture bedeuten. Eine wachsende Zahl von Studien hält die Technologie für unerlässlich, um zu verhindern, dass die globale Erwärmung gefährliche Ausmaße erreicht. Allerdings scheint der Einsatz des gewonnenen CO2 den Klimaschutzgedanken ad absurdum zu führen.

Carbon Engineering entwirft die Anlage gemeinsam mit Oxy Low Carbon Ventures, einer Tochtergesellschaft des Öl- und Gasgiganten Occidental. Diese ist nicht nur einer der Investoren von Carbon Engineering, sondern wäre gleichzeitig Hauptkunde für das aus der Luft gefilterte Kohlendioxid. Oxy plant, das CO2 unter Tage zu injizieren, um damit zusätzlich Erdöl aus seinen Quellen im Permbecken zu fördern, das sich über ganz Texas und Teile von New Mexico erstreckt. Neben dem Verkauf des gewonnenen Öls winken Extraeinnahmen durch öffentliche Aufträge, inklusive der Steuergutschrift "45Q", die 2018 für das Speichern und Nutzen von Kohlendioxid erlassen wurde. Für Oxy hätte die neue Praxis also handfeste Vorteile.

Und für die Umwelt? Bei der Verarbeitung und Verbrennung des aus dem Boden gepressten Öls entsteht CO2. Damit das Projekt tatsächlich klimaneutral sein kann, muss Oxy jedoch nicht nur die gleiche Menge CO2 verpressen, die es durch das geförderte Öl wieder freisetzt. Es müsste auch die Emissionen des Standortbetriebs ausgleichen und die der erdgasbetriebenen Direktluftabscheidung. Genau das sei auch geplant, versichert Steve Oldham, Geschäftsführer von Carbon Engineering. Oxy-Präsident Richard Jackson fügt an: Die neue Anlage ermögliche "die Herstellung vollständig CO2-neutraler und netto betrachtet sogar CO2-negativer Kraftstoffe".

Schützenhilfe erhält er von Experten wie Dan Lashof, Direktor der Umwelt-Denkfabrik World Resources Institute in Washington, der das Verfahren zumindest besser als die bisher übliche Art der tertiären Ölgewinnung einschätzt. Schließlich wird dafür immer Kohlendioxid benötigt. Bisher wird es über Bohrungen gewonnen und dabei teilweise freigesetzt. "Es ist immerhin eine CO2-ärmere Ölquelle als die meisten anderen", ergänzt er.

Eine weitere Hoffnung: Wenn sich die tertiäre Ölgewinnung durch Direct Air Capture zum profitablen Geschäftszweig entwickelt, könnte das der Technologie "zum Wachstum, zur Verbesserung der Technologien und Kostensenkung verhelfen", sagt Deepika Nagabhushan, Direktorin für CO2-freie fossile Energie bei der Umweltorganisation Clean Air Task Force. Würden die Methode billiger, die Preise für CO2 höher sowie die politischen Vorgaben strenger, ließe sich CO2 ökonomisch sinnvoll im großen Maßstab unter der Erde versenken. Eine Lösung auf Dauer sehen die Umweltexperten darin jedoch nicht.

Mit steigendem Angebot an fossilen Brennstoffen könnte der Preis fallen und das wiederum die Nachfrage steigern – und damit auch die CO2-Emissionen. Dann würde diese Art von Direct Air Capture dazu beitragen, eine Branche am Leben zu erhalten, die fossile Brennstoffe fördert. "Solange Sie die Ära der fossilen Brennstoffe verlängern, ist das Klimaproblem natürlich nicht gelöst", sagt Lashof vom World Resources Institute.

Das ist auch Carbon-Engineering-Geschäftsführer Oldham bewusst. Er sieht den Oxy-Deal daher als Gelegenheit, mit einer großen Anlage zu demonstrieren, dass die Technologie funktioniert. Filtert sie in der erhofften Weise CO2, will das Unternehmen weitere Geschäftsmodelle für das gefilterte Gas ausloten: zum Beispiel die Herstellung CO2-neutraler synthetischer Kraftstoffe.

(bsc)