Commerzbank und Daimler testen Blockchain-Bezahlsystem

Wie ein Lkw eine Stromladesäule ohne Zutun des Fahrers bezahlen kann, haben Daimler und die Commerzbank mit einem Blockchain-System ausprobiert.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 62 Kommentare lesen
Commerzbank und Daimler testen Blockchain-basiertes Bezahlsystem

(Bild: Daimler)

Lesezeit: 4 Min.

Autohersteller Daimler und die Commerzbank haben eigenen Angaben zufolge erfolgreich erprobt, wie sich Zahlungen von Maschine zu Maschine auf Basis eines Blockchainsystems abwickeln lassen. Als Anwendungsbeispiel skizzieren die Partner einen Lkw, der automatisch an einer Strom-Ladesäule bezahlen könnte, ohne dass der Fahrer aktiv werden muss.

Dafür bekommt der LKW eine eigene Wallet, wie man es auch von Kryptowährungen wie dem Bitcoin kennt. Daimler sieht das laut Mitteilung nicht nur als digitalen Geldbeutel, sondern auch als Grundlage einer rechtsverbindlichen Identität, der "Truck ID“. Dafür hat die Telematik-Steuereinheit, die zu den aktuellen Lkws des Modells Actros gehört, entsprechende Software und einen gesonderten kryptografischen Prozessor erhalten. Die kryptografischen Schlüssel seien gesichert im „Truck Data Center“ hinterlegt, die zur Kommunikation verwendete WLAN-Funktechnik gehöre auch zur Ausstattung.

Die Signatur mit dem privaten Schlüssel der Truck ID könnte dann, nach Vorstellung von Daimler, wie eine Art Personalausweis des Lkws dienen und Vorgänge gegenzeichnen. "Unser Ziel ist, Lkw zukünftig in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen zu eigenständigen Akteuren zu machen“, erklärt Projektleiter Helge Königs. "Fahrer können sich dadurch stärker auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren und Transportunternehmen profitieren von einer deutlichen Reduktion des Administrationsaufwands und sichereren Prozessen.“

Seinen Charme dürfte das Ganze aber vor allem dann entfalten, wenn gar kein Fahrer mehr nötig ist, weil die Trucks vollautonom unterwegs sind und identifizierungsfähig ihren Geschäften nachgehen können. "Aktuelle Zahlungssysteme können einen solchen voll automatisierten Zahlungsprozess noch nicht abbilden“, erklärte dazu die Commerzbank in ihrer Mitteilung.

Die Zahlung an der Ladesäule erfolgte über ein Blockchain-Zahlungssystem, das die Commerzbank auf Basis der Plattform Corda entwickelt hat. So kann eine Summe in Euro eingezahlt werden, die der Lkw-Wallet als Blockchain-Buchungseinheit gutgeschrieben wird und dann im System für Transaktionen zur Verfügung steht. Bezahlt der Lkw, wird das im Netzwerk validiert und in der verteilten Buchhaltungsdatei verzeichnet. Spediteure könnten so online einsehen, welcher ihrer Lkws wann bezahlt hat. Besitzer solcher Buchungseinheiten können sie auch wieder aus dem System nehmen und sich von der Commerzbank als Euro aufs Konto überweisen lassen. Beide Partner bezeichnen das – wohl auch bewusst – nicht als Kryptogeld, sondern sprechen von E-Geld, das die Anforderungen der Finanzaufsicht Bafin erfülle.

Corda ist eine Open-Source-Blockchain, die vom Bankenkonsortium R3 entwickelt wurde. Ähnlich wie bei Kryptowährungen sind die Teilnehmer Knoten in einem Netzwerk mit einer verteilten Buchhaltung der Transaktionen. Allerdings ist das nicht als offenes Netzwerk wie Bitcoin & Co. gedacht, an dem jeder erlaubnisfrei teilnehmen kann. Ebenso besitzt nicht jeder Knoten das Wissen über alle Transaktionen. Die Bestätigung einer Transaktion erfolgt meist über Notar-Server, stromaufwendiges Mining kann damit entfallen. Insgesamt soll das System keine offene, bankfreie Kryptowährung schaffen, sondern von Banken zur Abbildung von Geschäftsprozessen genutzt werden können.

Daimler sieht als weitere Anwendungsbereiche auch automatisierte Zahlungen an Mautstationen. Ebenso könnte der Lkw seine Frachtpapiere digital mitführen und bei Erfüllung signieren. Auch könnten sich Nutzung der Lkws durch Drittfirmen sowie Leasingverfahren damit abwickeln lassen, was aber entsprechende Apps voraussetzt, um mit der Lkw-Wallet zu interagieren. Letztlich gehe es darum, die Grundlage für eine Maschinen-Ökonomie zu legen, bei der Geräte Zahlungen annehmen und leisten und der Mensch als geschäftsfähige Entität nicht mehr unbedingt nötig ist. Sowohl die Commerzbank als auch Daimler wollen die Potenziale der Technik noch in weiteren Tests mit anderen Partnern ausloten. (axk)