Tierfutter aus CO2

Kohlendioxid wird zunehmend zum Industrierohstoff. Nach der chemischen Industrie meldet inzwischen auch die Fischfutter-Branche Interesse an.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 5 Kommentare lesen
Tierfutter aus CO2

(Bild: Shutterstock)

Lesezeit: 3 Min.
Von
  • Veronika Szentpetery-Kessler

Die richtigen Bakterien können aus CO2 große Mengen an Futterproteinen herstellen, wenn ihnen als Energiequelle gleichzeitig Wasserstoff zur Verfügung steht. Das englische Start-up Deep Branch Biotechnology aus Nottingham liegt bei der CO2-Konversionsrate weit vorn: "Wir können aus zehn Kilogramm CO2 – je nachdem, wie wir unser System einstellen – sechs bis sieben Kilogramm Proteine gewinnen", sagt Geschäftsführer Peter Rowe über die Ergebnisse des ersten Pilottests im Labor, bei dem die Eiweiße an Fische verfüttert wurden.

Die Proteine machen bis zu 70 Prozent der Bakterien-Trockenmasse aus und enthalten alle für Fische und Krebstiere wichtigen Aminosäuren. Fische verwerten sie besonders gut: "Lachse zum Beispiel brauchen nur 1,2 Kilogramm Futter, um ein Kilogramm Fleisch zuzulegen", sagt der gelernte Molekularbiologe. Ein Teil der Bakterien ließe sich kontinuierlich ernten, während die anderen weiter produzieren.

Die Pilotstudie hat dem Jungunternehmen viel Aufmerksamkeit eingebracht. Zum einen ist die Fischfutter-Industrie angesichts massiver Preissteigerungen beim Fischmehl auf der Suche nach günstigeren Alternativen. Proteinquellen aus Pflanzen wie Soja und Insekten sind zwar im Kommen, haben allerdings Rowe zufolge eine schlechtere Wasserbilanz. Auch der CO2-Fußabdruck sei vermutlich schlechter, zumindest, wenn der Wasserstoff für Rowes Proteinproduktion mit regenerativen Energiequellen erzeugt wird.

Zum anderen haben sich große Kohlendioxid-Emitter wie der britische Energieproduzent Drax Group gemeldet. Der kündigte Mitte Juni eine Kooperation mit Deep Branch Biotechnology für den Bau einer Protein-Pilotanlage an. Sie soll 100 Kilogramm Proteine produzieren. Die Anlage soll neben seinem Kohle- und Biomassekraftwerk in North Yorkshire entstehen und im September ihren Betrieb aufnehmen. Die erzeugten Proteine will ein großer Tierfutterproduzent nutzen, der ungenannt bleiben will. Darüber hinaus ist das Start-up eine weitere Partnerschaft mit einem großen Zementproduzenten eingegangen. Läuft auch dieser Test gut, soll 2020 eine Großanlage mit einer Kapazität im Tonnenmaßstab folgen.

Deep Branch ist mit seiner Idee nicht allein. Auch bei NovoNutrients aus den USA produzieren Bakterien Futterproteine aus CO2. Die Konversionsrate liegt mit zwei zu eins zwar etwas unter der von Deep Branch. Dafür hat das Unternehmen bereits acht Monate lang die Abgase eines Zementherstellers und eines Ölproduzenten in seine Bioreaktoren geleitet und will schon dieses Jahr die Produktion im Tonnenmaßstab starten.

"Bis 2050 werden fast zehn Milliarden Menschen auf der Erde ernährt werden müssen", sagt Deep-Branch-Chef Rowe. Das sei mit bisherigen Methoden nicht zu schaffen. Ob die CO2-Umwandlung in Tierfutter auch eine Rolle beim Klimaschutz spielen kann, bleibt allerdings noch abzuwarten.

(bsc)