Klimaerwärmung: ISO will offenbar für Geoengineering werben

Die Normungs-Organisation ISO will Aktionen gegen die Klimaerwärmung wohl anders messen und besonders Geoengineering statt Industrieumbau in den Fokus rücken.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 161 Kommentare lesen
Klimaerwärmung: ISO will offenbar für Geoengineering werben

(Bild: Lanski/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.

Bei der Internationale Organisation für Normung (ISO) wird darüber beraten, Richtlinien für den Kampf gegen den Klimawandel zu formulieren, die statt auf Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen auch auf Geoengineering zielen würden. Das berichtet die Nachrichtenagentur AFP unter Berufung auf ein internes Dokument, das in den ISO-Gremien derzeit beraten wird. Darin geht es demnach darum, wie mit großangelegten, globalen Maßnahmen die weltweiten Temperaturen gedrückt werden könnten, um die Ziele für eine maximale Erderwärmung doch noch zu erreichen. Kritiker fürchten jedoch, dass die von den eigentlich nötigen Maßnahmen zur Treibhausgasreduzierung ablenken.

Die Nachrichtenagentur erinnert daran, dass die ISO von der Privatwirtschaft getragen wird, Deutschland etwa wird darin vom Deutschen Institut für Normung (DIN) vertreten. In den nun vorbereiteten Leitlinien steht dem Bericht zufolge, dass Unternehmen "kostengünstige" Herangehensweisen an den Kampf gegen den Klimawandel priorisieren sollen. Im Zentrum stehe das sogenannte "Sonnenstrahlungsmanagement" (SRM), das "gefährlich billig" ist, wie es Janosz Pasztor ausdrückt, der als stellvertretender UN-Generalsekretär für den Klimawandel zuständig war. Die damit verbundenen Risiken könnten deswegen ignoriert werden.

Hinter SRM verbergen sich Überlegungen, die globalen Temperaturen durch die Eingabe von Partikeln in die Stratosphäre abzusenken, die dann mehr Sonnenstrahlen ins All zurückwerfen. US-Forscher wollen solch ein Vorgehen testen. Im besten Fall könnte das die Erderwärmung zu deutlich niedrigeren Kosten aufhalten, als Maßnahmen zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. AFP zitiert Jessica Strefler vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung mit der Einschätzung, dass alle dafür notwendige Technik bereits existiert.

Auf diese Weise würden aber andere Umweltschäden – wie etwa die Zerstörung von Lebensräumen – nicht behoben. Außerdem sei völlig unklar, wie entschieden würde, auf welchen Wert die globalen Temperaturen gedrückt werden sollen. Bei einer UN-Veranstaltung hätten die USA und Saudi-Arabien bereits heftigen Widerstand gegen die bloße Andeutung einer internationalen Aufsicht geleistet. Die ISO hat gegenüber der Nachrichtenagentur verlautbaren lassen, dass die Leitlinien nur weiter vorangetrieben würden, wenn darüber "Konsens" herrsche.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Inhalt geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Die AFP hat auch eine ganze Reihe von Kritik an den internen ISO-Plänen zusammengetragen, die unter anderem darauf abzielt, dass hier ausgerechnet von jener Industrie Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels erarbeitet werden, die selbst eine große Mitverantwortung trägt. Außerdem ziele das einmal mehr auf freiwilliges Engagement ab, nicht auf strenge und einforderbare gesetzliche Vorgaben. Gleichzeitig hätten vor allem die am stärksten von den Folgen des Klimawandels betroffenen Staaten hier nicht sehr viel zu sagen.

Lesen Sie dazu auch bei heise online:

(mho)