Online-Sucht: "Gelegenheit macht Abhängigkeit“

Das Gefühl, was zu verpassen, lässt viele ständig zum Smartphone greifen. Hirnforscher Christian Montag erklärt im Interview, wie es dazu kommt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 24 Kommentare lesen
Online-Sucht: "Gelegenheit macht Abhängigkeit“

(Bild: Antonio Guillem/Shutterstock.com)

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Peter Ilg
Inhaltsverzeichnis

Christian Montag ist Psychologe und Hirnforscher an den Universitäten Ulm und Chengdu in China. Er forscht an den Veränderungen des Menschen durch die digitale Welt. Durch seine Arbeit in Asien weiß er, was auf uns zukommen kann.

heise jobs – der IT-Stellenmarkt

Zu Arbeitsplätzen und Stellenangeboten in der IT-Branche siehe auch den Stellenmarkt auf heise online:


heise online: Sie sind Professor für Molekulare Psychologie und forschen an den Auswirkungen der digitalen Welt auf den Menschen. Um welche Art von Veränderungen geht es und was überhaupt ist Molekulare Psychologie?

Christian Montag: Molekulare Psychologie beschäftigt sich mit den Einflüssen von Erbe und Umwelt auf beispielweise Unterschiede zwischen Menschen hinsichtlich Persönlichkeit und Intelligenz. Studien haben belegt, dass sowohl Genetik als auch Umwelt menschliches Verhalten beeinflussen. Ängstlichkeit hat jeweils zur Hälfte ihren Ursprung in der Genetik und in der Umwelt. Ich versuche die Abschnitte auf dem Genom ausfindig zu machen, die solche Unterschiede mitformen oder weshalb manche Menschen mehr, andere weniger Online-Angebote nutzen.

Wie definieren Sie digitale Welt für Ihre Arbeit?

Das ist ein breiter Begriff, insofern ist es wichtig, ihn einzugrenzen. Mich interessiert besonders die Interaktion zwischen Menschen und digitalen Medien, vor allem mit mobilen Technologien, wie dem Smartphone. Ich schaue mir an, wie unterschiedliche Nutzungsweisen von diversen Inhalten, etwa Social Media, Einfluss auf die Produktivität am Arbeitsplatz nehmen.

Was richtet die digitale Welt mit Menschen an, wie verändert sie uns?

Bleiben wir bei der Produktivität. Wir sind im Berufsalltag ständig Mikrounterbrechungen ausgesetzt, so dass die Zeiten dazwischen, in denen wir konzentriert etwas abarbeiten können, immer kürzer geworden sind. Störquellen sind vor allem das Smartphone mit seinem Benachrichtigungsdienst eingehender Nachrichten aber auch die große Menge an E-Mails über den Computer im Büro. Sitzt man dort vor einem Word-Dokument und hat im Hintergrund das E-Mail-Postfach auf, dann wird üblicherweise der Eingang neuer Nachrichten angezeigt. Dieser Reiz unterbricht die Arbeit, das mindert die Aufmerksamkeit und in der Folge die Produktivität. Die Konzentrationsfähigkeit sinkt, weil unser Gehirn ständig abgelenkt wird. Das haben auch Experimente in den USA gezeigt. Zusätzlich ist bekannt, dass soziale Medien bewusst die Angst schüren, etwas zu verpassen.

Was soll damit erreicht werden?

Dass die Menschen möglichst lange, im Idealfall ständig auf den Plattformen verweilen und die Anbieter so möglichst viele Daten über Nutzer sammeln können. Darauf basieren Geschäftsmodelle, die von Daten leben und die Plattformen werden so gebaut, dass die Unternehmen ihre Ziele erreichen. Einer der Tricks, die dabei eingesetzt werden, ist sozialen Druck über eine Plattform aufzubauen in Form von farbigen Haken, die anzeigen, dass man eine Nachricht gelesen hat. Das führt zu sozialem Stress, indem man meint, sofort antworten zu müssen. Mittels Social Media lassen sich Menschen leider sehr leicht manipulieren, was sich ebenfalls auf ihr Verhalten auswirkt.

In welcher Form?

Bei Facebook wertet künstliche Intelligenz so gut wie alles aus, was ein Nutzer auf dieser Plattform an Spuren hinterlässt. In der Konsequenz bekommt er im Newsfeed vorgefilterte Informationen zu den Themen, die ihn interessieren. Durch gezielte Informationen wird sein Weltbild bestätigt, das scheinbare Realität ist. Das festigt bei dem Anwender seine Ansicht zu einem bestimmten Thema, weil er zunehmend mehr in einer Blase lebt und auch gar keine Gegenmeinung mehr erfährt. So geht Objektivität verloren. Diese Effekte greifen besonders bei Personen, die sich über das Tagesgeschehen ausschließlich in Social-Media-Kanälen informieren.

Vollziehen sich die Veränderung im Menschen aufgrund der digitalen Welt von einem auf den anderen Tag oder werden sie vererbt, was Generationen dauert?

Wenn es um Plattformnutzung geht oder um Interaktion mit digitalen Medien, dann verändern sich Mechanismen der Kommunikation sehr schnell. Beispiel Handynutzung, die vollzieht sich rasch von der bewussten in die Nutzung im Unterbewusstsein und ist inzwischen so automatisiert, dass wir das teilweise nicht mehr bewusst steuern. Sobald wir allein mit uns sind, wird nach dem Handy gegriffen. Sei es im Meeting, das kurz unterbrochen wird oder beim Candle Light Dinner, wenn sich die Partnerin die Nase pudern geht. Da sieht man, wie mächtig diese Prozesse sind und wie rasch sie greifen. Aus der Gewohnheitsforschung wissen wir, dass es im Median 66 Tage braucht, um ein neues Verhalten fest einzuschleifen. Verhalten zu löschen ist schwer und dauert sehr lange.

Wie weit sind wir bei der Digitalisierung und wie sehr hat die digitale Welt uns schon verändert?

Wenn ich Digitalisierung in Deutschland mit der in China vergleiche ist die Antwort leicht: Wir sind gnadenlos abgehängt! Doch nicht alle Fortschritte sind wünschenswert. Vor kurzem lief dort eine Smart-Card-Studie mit Studenten, die das illustriert: Wenn die sich morgens duschten, zogen sie die Karte durch einen Chipleser, dasselbe in der Bibliothek oder beim Essen in der Mensa. So werden alle Alltagshandlungen über digitale Spuren dokumentiert. Die Wissenschaftler der Studie haben herausgefunden, wer ein regelmäßiges Leben führt, etwa zur selben Zeit duscht oder in die Bibliothek geht, ist erfolgreicher im Studium. Das ist ein Beispiel dafür, wie aus digitalen Fußabdrücken sogar Psychodiagnostik betrieben wird. Das wird in den nächsten Jahren zunehmen und wir müssen dringend darüber nachdenken, in welchen Bereichen unserer Gesellschaft welche Art von Daten analysiert werden dürfen.

Gibt es Berufsgruppen, die mehr als andere von der digitalen Welt verändert werden?

Mit Sicherheit ja, aber das ist empirisch noch wenig erforscht. Wir können aber auf Asien schauen, wie sich digitale Welten auf den Menschen auswirken können, weil viele dieser Länder schon viel weiter sind mit der Digitalisierung als wir. So ist interessanterweise Südkorea eines der Länder mit der höchsten Gefahr für Onlinesüchte. Südkorea lebt von der Online-Industrie, Computerspiele und Online-Anwendungen sind dort ein wichtiger Wirtschaftszweig. Salopp gesagt bringt der Job die Leute dort sehr leicht auf die 'Droge Internet‘. Gleiches gilt für das Smartphone, was das Internet von überall aus ständig verfügbar macht. Für Südkorea gilt wohl das alte Sprichwort: Gelegenheit macht Diebe. Wer die Möglichkeit hat, permanent online auf etwas zuzugreifen, wird das auch tun. Die Nationalität spielt dabei keine Rolle. (axk)