Google gegen Mitarbeiter: Konfrontationskurs geht weiter

Die Spannungen zwischen Google und seinen Mitarbeitern nehmen seit anderthalb Jahren zu, nun gibt es erste Entlassungen. Eine Chronik des Konflikts.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 245 Kommentare lesen
Mitarbeiter gegen Google: Der Konflikt eskaliert

(Bild: Bubble_Tea Stock/Shutterstock.com)

Lesezeit: 11 Min.
Von
  • Simon Koenigsdorff
Inhaltsverzeichnis

In dem Verhaltenskodex, an den sich die Angestellten von Google halten müssen, stehen zwei Sätze, die es in sich haben. Sie finden sich ganz am Ende einer langen Liste von Regeln und lauten: "Don't be evil." Und: "Wenn Du etwas siehst, was nicht richtig ist, sprich es an!" Beides sind Grundsätze, die zu einem guten Ruf des Suchmaschinenkonzerns als Arbeitgeber beigetragen haben: Bei Google, so hieß es lange, setze man auf maximale interne Transparenz, auf offenen Dialog mit allen Beschäftigten, auf hohe ethische Standards, die für alle gelten. Das Management stellte sich traditionell auf offener Bühne den Nachfragen ihrer Untergebenen. Doch dass die Strategie, die Beschäftigten aktiv zu Kritik zu ermutigen, für den Konzern äußerst unangenehme Folgen haben kann, untermauern die seit Jahren wachsenden Spannungen zwischen den Mitarbeitenden und der Firmenleitung.

Seinen vorläufigen Höhepunkt erreichte der Konflikt Anfang dieser Woche: Google entließ vier Angestellte, weil sie sich Zugang zu internen Daten verschafft haben sollen, die später an die Medien weitergegeben worden sein sollen. Das geht aus einer E-Mail hervor, die am Montag an alle Google-Angestellten verschickt wurde und mehreren US-Nachrichtenseiten vorliegt. Offenbar handelt es sich dabei in mindestens zwei Fällen um Angestellte, die interne Proteste gegen die Firmenleitung angeführt haben und bereits auf unbestimmte Zeit beurlaubt waren.

Nach Angaben der konzerneigenen Ermittler hätten die Angestellten systematisch Dokumente und persönliche Kalender anderer Mitarbeiter ausgewertet, die außerhalb ihres Arbeitsbereichs lagen, und damit gegen Googles interne Datenschutzbestimmungen verstoßen. Andere Beschäftigte von Google werfen der Konzernleitung allerdings vor, es handele sich dabei um Vergeltungsmaßnahmen gegen die Wortführerinnen und Wortführer der seit Monaten andauernden Proteste von zahlreichen Mitarbeitenden.

Damit hat der Konflikt zwischen dem Suchmaschinengiganten und seinen Angestellten eine neue Stufe erreicht. Eine Gruppe von verärgerten Beschäftigten, die bereits vergangene Woche eine Kundgebung vor dem Google-Büro in San Francisco organisiert hatten, bezeichnen die Rauswürfe als "union busting", also die systematische Unterdrückung von Organisierungsversuchen seitens der Arbeitnehmerschaft. "Auf viele Dokumente Zugriff zu haben, ist ein wichtiger Teil der Google-Kultur". schreiben sie. "Google hat seine Regeln geändert und nun kann man schon für das reine Anschauen mancher Dokumente gefeuert werden." Doch für welche Unterlagen das konkret gelte, sei völlig unklar.

Google selbst hat sich zu den Vorwürfen bisher nicht geäußert. Aber es ist kein Geheimnis, dass das Management seit Längerem darum ringt, immer lauter werdende kritische Stimmen in den Reihen der eigenen Beschäftigten im Zaum zu halten – nicht zuletzt, weil im Schutz der Anonymität immer wieder Google-Angestellte ihrem Unmut über Entscheidungen der Konzernführung im Gespräch mit Journalisten Luft verschafft hatten und mehrfach interne Screenshots und Dokumente geleakt wurden.

Die Hintergründe dieses Konflikts lassen sich bereits mehrere Jahre zurückverfolgen. Dass es in der Belegschaft rumorte, wurde erstmals im Sommer 2017 offensichtlich: Damals entließ Google den Software-Entwickler James Damore, nachdem dieser ein "Manifest" über Gleichstellung und Diversität im Intranet der Firma veröffentlicht hatte, das von Kollegen, der Öffentlichkeit und schließlich auch der Firmenleitung als sexistisch eingeschätzt wurde. Darin hatte er unter anderem behauptet, Frauen seien aus biologischen Gründen schlechter für manche technischen und Führungsjobs geeignet und handelte Google damit, wie vielen anderen männerdominierten Tech-Firmen, einen handfesten Sexismusskandal ein. Damore versuchte vergebens, sich vor Gericht gegen die Kündigung und eine vermeintliche "Dominanz liberaler Ideologie" zu wehren. Doch das Bild, die weit über 100.000 Google-Angestellten bildeten zusammen mit der Konzernführung eine einträchtige Familie, bekam erste Risse.

Im Frühjahr 2018 unterschrieben dann mehrere Tausend "Googler", wie die Mitarbeitenden im Firmenjargon genannt werden, einen offenen Brief gegen "Project Maven". Darin kritisierten sie ihren Arbeitgeber für eine Kooperation mit dem US-Verteidigungsministerium, in der Googles Machine-Learning-Algorithmen die Aufnahmen amerikanischer Militärdrohnen automatisch auswerten sollten. "Wir können unsere ethische Verantwortung für unsere Technik nicht an Dritte auslagern", hieß es in dem Brief. Einige der Kritiker verließen sogar aus Protest die Firma. Google verteidigte die Zusammenarbeit zwar noch, ließ das Projekt dann allerdings im Sommer 2019 stillschweigend auslaufen.

Wenige Monate nach dem ersten Protestbrief stand der Firmenleitung um CEO Sundar Pichai bereits der nächste interne und externe Sturm der Entrüstung ins Haus, als Pläne für eine zensierte Suchmaschine für den chinesischen Markt bekannt wurden, die den Anforderungen des dortigen Regimes genügen sollte. Auch hier appellierten zahlreiche Angestellte in einem offenen Brief an die ethischen Standards des Konzerns. Offenbar war die Entwicklung sogar an den hauseigenen Datenschützern vorbei vorangetrieben worden, doch statt unauffällig mit der "Dragonfly" getauften Anwendung nach China expandieren zu können, gelangte Google erneut unter großen Rechtfertigungsdruck. Obwohl auch Organisationen wie Amnesty International einen "schweren Angriff auf die Informationsfreiheit" befürchteten, hieß es im März 2019 immer noch, die Entwicklung der App sei nie völlig eingestellt worden.