Experte: „Bis 2025 mehr als 50 % der Neuwagen SUVs“

Der Boom von SUVs und Geländewagen in Deutschland hält an: 2019 werden erstmals in einem Jahr mehr als eine Million dieser Fahrzeuge neu zugelassen. Schon im November wurde die Marke mit 1,03 Millionen Fahrzeugen seit Jahresbeginn überschritten

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 52 Kommentare lesen
Mini Countryman
Lesezeit: 1 Min.
Von
  • dpa

Dudenhöffer unterscheidet nicht zwischen Geländewagen und SUV: Das KBA ordnet alle Autos der Marke Mini als Kleinwagen ein, Dudenhöffer wertet den Mini Countryman (Bild) als SUV. So zählte er bis Oktober 974.501 SUVs, das KBA 298.825 Geländewagen und 626.423 SUVs, zusammen 925.248 Stück.

(Bild: Florian Pillau)

Der Boom von SUVs und Geländewagen in Deutschland hält an: 2019 werden erstmals in einem Jahr mehr als eine Million dieser Fahrzeuge neu zugelassen. Schon im November wurde die Marke mit 1,03 Millionen Fahrzeugen seit Jahresbeginn überschritten, wie aus Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) in Flensburg hervorgeht. Das sind 18 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Zusammen machen SUVs und Geländewagen mit knapp 31 Prozent Marktanteil inzwischen fast ein Drittel der Pkw-Neuzulassungen in Deutschland aus. Sie sind im laufenden Jahr die beiden am schnellsten wachsenden Segmente in der KBA-Statistik.

„Eine Trendumkehr ist nicht erkennbar“

„Das hohe Tempo der SUV-Verkäufe wird auch die nächsten Jahre anhalten“, prognostiziert Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. „Eine Trendumkehr ist nicht erkennbar, das zeigt auch der Vergleich mit anderen Automärkten.“ Dudenhöffer definiert den Begriff SUV anders als das KBA. Grob gesagt sind es für ihn die SUVs und Geländewagen der offiziellen Flensburger Statistik plus einige zusätzliche Fahrzeuge und Varianten, so dass er auf etwa fünf Prozent höhere Zahlen kommt. Das ändert aber nichts an der Tendenz.

„Wächst das SUV-Segment in dem hohen Tempo der letzten 10 Jahre weiter, werden bereits 2025 mehr als 50 Prozent der Neuwagen SUVs sein“, prognostiziert Dudenhöffer. Selbst bei einem geringeren Wachstum erwartet er diesen Wert für das Jahr 2030.

(fpi)