Fachkräfte: Der Mangel an IT-Spezialisten wird wohl noch zunehmen

Mehr Informatikstudenten und viel weniger Abbrecher sollen den Mangel an IT-Experten mildern. Kann das gelingen und gibt es Alternativen?

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 754 Kommentare lesen
Der Informatikermangel wird wohl noch zunehmen

Zu wenig Informatiker, darunter auch noch zu wenig Frauen.

(Bild: Pixabay)

Lesezeit: 6 Min.
Von
  • Peter Ilg
Inhaltsverzeichnis

Ende November verkündete der IT-Branchenverband Bitkom eine neue Rekordmarke offener Stellen für IT-Experten: 124.000 vakante Positionen. Das entspricht einem Anstieg von 51 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wie seriös sind die Zahlen des Bitkom, der schließlich ein Lobbyist der IT-Unternehmen ist und wie berechnet der Verband die Zahl offener Stellen?

heise jobs – der IT-Stellenmarkt

Zu Arbeitsplätzen und Stellenangeboten in der IT-Branche siehe auch den Stellenmarkt auf heise online:

Ausgangspunkt für die Angaben sind Umfragen in den Unternehmen nach deren Anzahl offener Stellen. Weil Unternehmen nur etwa jede dritte offene Stelle bei der Bundesagentur für Arbeit melden, rechnet der Bitkom seine Ergebnisse auf die Gesamtwirtschaft hoch. So kommt eine Zahl zustand, die auch für die Arbeitsagentur durchaus realistisch ist.

Fachkräftemangel

"Die starke Zunahme an offenen Stellen erklären wir uns damit, dass faktisch in allen Branchen die Digitalisierung umgesetzt wird", sagt Bitkom-Präsident Achim Berg. Zuvor wurden Strategien entwickelt, liefen Pilotprojekte. "Jetzt wird es ernst, die Unternehmen wissen, dass sie ihre digitalen Geschäftsmodelle auf die Straße bringen müssen."

Im VW-Konzern wird traditionelles Personal abgebaut und Informatiker werden eingestellt. Die Skills verschieben sich in vielen Branchen und die beiden Buchstaben IT sind Hauptdarsteller dieser Veränderung, die hauptsächlich Softwareentwickler braucht. "Die Unternehmen wollen Herr über ihre digitalen Geschäftsprozesse sein, geben die Entwicklung deshalb nicht außer Haus, sondern entwickeln Software selbst", sagt Berg.

VW will eine Geschäftseinheit mit mehreren Tausend Mitarbeitern gründen, die Software für alle Marken des Konzerns entwickeln soll. Früher war es der Motor, den die Automobilhersteller nicht aus der Hand geben wollten. Jetzt zählt Software zum Kerngeschäft der Unternehmen.

So entstehen neue Hotspots mit großem Bedarf an IT-Experten. Die Höhe der Nachfrage und das Angebot an IT-Fachpersonal ist allerdings regional stark unterschiedlich: "In ländlichen Regionen mit oft schwacher Wirtschaft wird weniger IT-Personal gesucht als in großen Städten mit starker Wirtschaftsstruktur", sagt Berg.

Doch Größe ist kein Vorteil, weil in Zentren wie Berlin der Wettbewerb viel stärker ist als im hinteren Schwarzwald. Jedoch klagen auch viele Mittelständler in ländlichen Regionen wie dem Schwarzwald, in dem beispielsweise viele Hightech-Unternehmen der Werkzeugmaschinenbranche und der Autozulieferer angesiedelt sind, über die großen Schwierigkeiten, IT-Spezialisten in die Provinz zu locken.

Gegen den Mangel an IT-Spezialisten fordert Berg unter anderem, "deutlich mehr junge Menschen für die IT zu gewinnen, indem das Informatikstudium attraktiver wird, und wir müssen die Abbrecherquote an den Hochschulen senken".

Das Studienfach Informatik ist in den jüngsten zwei Jahrzehnten geradezu explodiert, zum Wintersemester 2018/19 hat sich die Anzahl der Studenten fast verdoppelt. "Allerdings studieren insgesamt viel mehr, sodass in der Informatik im Vergleich zu anderen Studiengängen kein signifikant höherer Anstieg stattgefunden hat", sagt Vera Wolf, Projektreferentin bei der Hochschulrektorenkonferenz.