Nützes Gedöns (IV.) - Nie wieder Facebook

Facebook ist lediglich eine Scheinwelt, wie sie Mark Zuckerberg gefällt – und in der sich Nazis vermehren, meint Andreas Wilkens.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 591 Kommentare lesen
Nützes Gedöns IV: Nie wieder Facebook
Lesezeit: 11 Min.
Inhaltsverzeichnis

Vor genau einem Jahr veröffentlichte der Spiegel einen Artikel, in dem er die Lügen seines früheren Reporters Claas Relotius aufdeckte. In dem Monat darauf breitete ich für eine Glosse auf heise online die Idee aus, wie es aussähe, wenn ich vollständig auf elektronische Kommunikationsmittel verzichten, aber weiter im Newsroom arbeiten würde. Wie diese beiden auf den ersten Blick nicht zusammenhängenden Vorgänge doch zusammenhängen? Meine Utopie – für manche vielleicht auch Dystopie – vom "Digital Detox im Newsroom" wurde wie Relotius' Märchen für bare Münze genommen, von vielen Lesern, die mich dazu beglückwünschten, von Freunden, die nachfragten, wie ich denn nun erreichbar sein würde – wobei sie den Widerspruch nicht bemerkten, dass ich ihre Frage via Internet übermittelt bekam und auch beantwortete –, und es gab sogar Kollegen aus etwas weiter entfernten Redaktionsbüros, die mich am Rauchertempel auf dem Heise-Campus darauf ansprachen, wie es sich denn so lebe ohne Computer, Smartphone und so.

Als sich diese Entwicklung kurz nach Veröffentlichung meiner Glosse am Morgen des 20. Januar 2019 im dazugehörigen Leserforum bereits andeutete, wurde mir heiß und kalt. Nur vereinzelt wurde Skepsis an der von mir geschilderten Szenerie laut, die allermeisten Foristen gingen konkret darauf ein, als würden sie sie glauben, oder diskutierten generell darüber, wie es sich mit der Abhängigkeit von elektronischen Kommunikationsgeräten oder auch mit anderen Suchtstoffen wie zum Beispiel Alkohol verhält. Auch wurde bemäkelt, dass unter der Glosse nicht meine Postadresse vermerkt sei, da ich ja nun zwecks Leserbrief nicht mehr per E-Mail erreicht werden könne.

Nein, mir erschien nicht nachts Relotius im Traum, wie er vom roten Teppich aufs Podium springt und mir grinsend irgendeine Reportertrophäe entreißt; von solcherlei Preisen war und bin ich ohnehin weit entfernt. Aber ich bekam einen Hauch davon zu spüren, wie es ist, notorisch Nichtwahrheiten zu verbreiten und immerzu befürchten zu müssen, dabei entdeckt zu werden.

Dabei war mir die Idee, mit einer Schreibmaschine im Newsroom Nachrichten auf Papier herunterzuklappern, die eingescannt werden, damit sie von IT-unbeeinträchtigten Kollegen ins Redaktionssystem gestellt werden können, so abwegig erschienen, dass ich es mit einer Andeutung im Anrisstext zu der Glosse belassen hatte: "Was könnte passieren, wenn ein durch und durch digital vernetzter Mensch dessen überdrüssig wird? Wenn er zudem als Online-Redakteur arbeitet?"

Mehr Infos

Neben den Missverständnissen und Irritationen unter Lesern, Freunden und Kollegen ist noch etwas anderes passiert. Auch angeregt durch die Forenbeiträge zu der Glosse machte ich mir gründlicher als bisher Gedanken über meinen Umgang mit der Informationstechnik im Allgemeinen und über die Kommunikation mit ihr im Speziellen und welche Abhängigkeiten sich daraus ergeben haben. Am Ende der Überlegungen habe ich mich für immer von Facebook verabschiedet.

Die Mühlen der Erkenntnis mahlen mitunter langsam. In den vergangenen Monaten hatte ich meinen Facebook-Account weiterhin munter mit Posts befüllt, Beiträge anderer geliket und meinen Newsfeed geflöht. Mir war bewusst und es hatte mich auch geärgert, dass Mark Zuckerberg mir dank seiner Algorithmen nicht alles zeigt, sogar manches vorbehält, was mir eigentlich nicht hätte entgehen sollen, zum Beispiel Beiträge von realen guten Freunden, aber anscheinend hatte ich mich damit abgefunden.

Damit, dass Facebook lediglich eine große Scheinwelt darstellt, eine Welt, wie sie Zuckerberg gefällt, in der sich vielleicht auch darum Menschen gerne ausbreiten, die meinen, impfen sei schädlich und die Erde flach. Neben beliebigen Ausschnitten aus der Realität kann ich mich auch nicht auf die Angaben der Nutzer verlassen, dass ihnen etwas gefalle, denn diese werden in großem Stil einfach gekauft. Zum Beispiel von Politikern, die sich gerieren wie der ungeliebte Schüler, der Kameraden auf dem Schulhof mit Bonbons für sich zu gewinnen versucht.