Luftqualität deutscher Städte steigt weiter

Einer Auswertung des Umweltbundesamts (UBA) zufolge wurde der Grenzwert für Stickstoffoxid im vergangenen Jahr noch an einer von fünf verkehrsnahen Messstationen überschritten – im Vorjahr war der Anteil noch mehr als doppelt so hoch.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 28 Kommentare lesen
Stadtverkehr

Der motorisierte Verkehr gilt noch als Hauptquelle für Stickoxide in der Stadtluft.

(Bild: Mobil in Deutschland)

Lesezeit: 1 Min.
Von
  • dpa

„Die Luftqualität in 2019 hat sich verbessert“, sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD). Allerdings wird der zulässige Jahresmittelwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft weiterhin in mindestens 19 deutschen Städten gerissen.

Bisher wurden fast nur automatisch messende Stationen berücksichtigt. Wenn im Mai Daten weiterer Stationen vorliegen, könnte die Zahl auf 25 bis 30 Städte steigen, sagte UBA-Chef Dirk Messner am Dienstag. 2018 war der Jahresmittelwert noch in 57 deutschen Städten zu hoch.

Viele Einzelfaktoren entlasten die Luft

Gründe für den Rückgang sind den UBA-Experten zufolge unter anderem Tempolimits, Fahrverbote oder umweltfreundlichere Busse, aber auch Updates der Software für die Abgasreinigung, der Austausch älterer Autos durch neuere und das Wetter. Beim Feinstaub gab es 2019 erstmals keine Überschreitungen des derzeit geltenden Grenzwertes.

Die Stickoxid-Belastung ist der Grund, warum es etwa in Stuttgart, Hamburg und Berlin auf bestimmten Strecken Fahrverbote für ältere Dieselautos gibt. Diese sind laut UBA in Städten die Hauptursache für zu viel gesundheitsschädliches Stickoxid. Auch mit Umtausch- und Umrüstprogrammen versuchen Bundesregierung und Autoindustrie, den Stickoxid-Ausstoß zu senken. (fpi)