Fokus Open Source: Die Gesund-Maker

Tüftler entwickeln schon seit Längerem DIY-Medizingeräte und stellen die Anleitungen dafür ins Netz. Die Corona-Pandemie hat diesen Trend noch einmal beflügelt.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Fokus Open Source: Die Gesund-Maker

(Bild: Shutterstock)

Lesezeit: 2 Min.
Von
  • Christian Honey
  • Veronika Szentpetery-Kessler

TR 5/2020

Wenn Tarek Loubani seine Open-Source-Stethoskope in Krankenhäusern im Gazastreifen vorführt, erntet er oft Skepsis. Billig und hausgemacht sähen sie aus, sagen viele Ärzte und Studenten. Das stimmt sogar, denn der palästinensisch-kanadische Arzt von der University of Western Ontario stellt die Geräte mit 3D-Druckern des Modells Prusa i3 MK3 in seinem Keller im kanadischen London und im Gazastreifen her. Sobald er aber erzählt, dass er sie in seiner Notaufnahme selbst benutzt, weiche die Skepsis der Kollegen oft der Neugier, berichtet er.

Denn das billige Aussehen ist kein "Bug", es ist ein "Feature". Stethoskope und viele andere Medizingeräte sind Mangelware in palästinensischen Krankenhäusern. Loubani, der seit 2011 als Rettungsarzt und Ausbilder ins Gazagebiet reist, wollte nicht mehr hinnehmen, für seine palästinensischen Patienten "oft lebenswichtige Entscheidungen ohne Stethoskop zu treffen". Ihm wurde klar, dass er sie lokal selbst herstellen muss, und zwar als Open Source. Nur so könne jeder das Gerät nachbauen, bei Bedarf verbessern und Loubani damit wiederum weiterhelfen.

Gerade mal drei Dollar kostet das Material für ein selbst gebautes Stethoskop. Neben gedruckten Bauteilen verwendet Loubani leicht erhältliche Komponenten wie Plastikschläuche für Softdrink-Spender und eine aus Ordnerhüllen gestanzte Membran. Als er die Konstruktion zum ersten Mal ausprobierte, war er selbst überrascht: "Ich dachte: Wow, das klingt genau wie mein teures Littmann Cardiology III." Das bestätigten auch Tests mit einem sogenannten Phantom, einem wassergefüllten Ballon, der den Brustkorb simuliert. Die Ergebnisse publizierten Loubani und seine Kollegen im Fachjournal "PLOS One".

Den Text lesen Sie in voller Länge in der neuen Mai-Ausgabe von Technology Review (ab 16.4. im Handel erhältlich).

(grh)