Raspberry Pi: Peripherie via GPIO verbinden

Die Vielfalt an anschließbarer Peripherie macht den Raspberry Pi zum Liebling der Maker. Wir zeigen, wie Sie Bewegungsmelder, Kameras und Co verbinden.

Artikel verschenken
In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
Peripherie am Raspberry Pi: Der IoT-Champion
Lesezeit: 15 Min.
Von
  • Max Bold
Inhaltsverzeichnis
Mehr zu Raspberry Pi & Co.

Schon im Initialzustand ist der Raspberry Pi geradezu ein Tausendsassa. Ist die SD-Karte mit dem Betriebssystem einmal eingesteckt und der Strom eingeschaltet gibt es kein Halten mehr. Ob Linux-Desktop, Webserver, NAS oder Medienserver – ein Griff in das prall gefüllte Software-Regal und ein paar Installationsschritte genügen, um den kleinen Computer in das gewünschte IT-Instrument zu verwandeln.

Dies ist jedoch nur die von Software gesteuerte Variante des Minicomputers, ein besonderes Hardware-Detail macht ihn jedoch für Maker und IoT-Entwickler besonders interessant – die GPIO-Schnittstelle. Sie stellt 40 Pins zum Senden und Empfangen elektrischer Signale zur Verfügung (ab Raspberry Pi 1 Modell A+/B+, vorher 26 Pins). Dies prädestiniert den Raspberry geradezu zum Messen/Steuern/Regeln (MSR). Eine Vielzahl an Erweiterungsboards sorgt darüber hinaus für ein großes Einsatzspektrum des Raspberry in Sachen MSR.

Die GPIO-Schnittstelle ist frei programmierbar und eignet sich für den Anschluss von LEDs, Sensoren, Displays und anderer Geräte. Die doppelreihige Stiftleiste stellt an 2 Pins eine Spannung von 5 Volt und an weiteren 2 Pins eine von 3,3 Volt zur Verfügung. 2 Pins dienen zur Identifikation des #HAT über I²C und 8 Pins als Ground. Der Rest ist frei programmierbar und für eine Spannung von 3,3 Volt ausgelegt. Bestimmte Pins sind für Sonderfunktionen wie I²C, UART oder SPI ausgelegt.