Energieagentur: Elektroautos sind weiter im Kommen

Der Markt der elektrisch betriebenen Autos trotzte laut Energieagentur im vorigen Jahr der Coronavirus-Pandemie.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 107 Kommentare lesen

Entwicklung der Verkäufe von Pkw mit Elektromotor in den vergangenen zehn Jahren.

(Bild: IEA)

Lesezeit: 3 Min.

Im vergangenen Jahr wurden weltweit gut 2,7 Millionen batterieelektrische Pkw verkauft, hinzu kamen knapp 1,6 Millionen Plug-in-Hybride. Das ergibt einen Zuwachs von 61 Prozent, und das trotz des durch die Coronavirus-Pandemie bedingten allgemeinen Rückgangs, stellt die Internationale Energieagentur (IEA) der OECD fest. Der Automarkt allgemein sei nämlich 2020 um 6 Prozent geschrumpft.

Elektroautos machten demnach einen Anteil von 4,6 Prozent am weltweiten Umsatz mit Autos aus. Europa habe China als weltweit größten Markt für Elektroautos überholt. Insgesamt seien nun 8,5 Millionen batterieelektrische Autos und 4,7 Millionen Plug-in-Hybride auf den Straßen der Welt.

Im Juni war die IEA noch davon ausgegangen, dass 2020 rund 2,1 Millionen Elektroautos verkauft würden. Die Agentur machte einige Hauptfaktoren für den Aufschwung der elektrischen Autos aus. Dazu zählen veränderte regulatorische Rahmenbedingungen in vielen Ländern – bis Ende 2020 hatten mehr als 20 Länder Verbote für den Verkauf konventioneller Autos angekündigt oder emissionsfreie Neuzulassungen vorgeschrieben. Einige europäische Länder erhöhten ferner ihre Kaufanreize und China verzögerte den Ausstieg aus seiner Subventionsregelung. Hinzu kam ein breiteres Angebot an Elektroauto-Modellen und geringere Kosten für Batterien.

Die Verbraucher gaben für Elektroautos 2020 zusammen rund 120 Milliarden US-Dollar aus, 50 Prozent mehr als 2019. Parallel dazu gaben Regierungen weltweit 14 Milliarden US-Dollar aus, um den Verkauf von Elektroautos zu unterstützen, hauptsächlich in Europa. Dennoch ist der Anteil der staatlichen Anreize an den Gesamtausgaben für Elektroautos in den vergangenen fünf Jahren zurückgegangen, das deutet für die IEA darauf hin, dass Elektrofahrzeuge für die Verbraucher immer attraktiver werden.

Von den 20 weltweit führenden Fahrzeugherstellern, die voriges Jahr rund 90 Prozent der Pkw-Neuzulassungen ausmachten, haben 18 angekündigt, ihr Modellportfolio zu erweitern und mehr leichte Elektrofahrzeuge zu produzieren. Ebenso werde es voraussichtlich mehr elektrische Schwerlastfahrzeuge geben; vier große Lkw-Hersteller setzen auf eine rein elektrische Zukunft.

Die wichtigsten E-Autos (79 Bilder)

Audi Q4 e-tron

(Daten, Stand: 25.10.23)


Spitzenleistung 210 - 250 kW

Batteriekapazität brutto/netto 82/76,6 kWh

max. AC-Ladeleistung 11 kW

max. DC-Ladeleistung  175 kW


Reichweite (WLTP)  450 bis 562 km


Stromverbrauch (WLTP kombiniert)  15,6 bis 19,4


Höchstgeschwindigkeit: 180 km/h


Kofferraumvolumen: 520 - 1490 Liter


Grundpreis (brutto, Stand: 27.10.23): ab 52.950 Euro
(Bild: Audi )

Die IEA prognostiziert, dass die Anzahl der Elektroautos, Lieferwagen, schweren Lastwagen und Busse weltweit bis 2030 etwa 145 Millionen erreichen wird. Es könnten 230 Millionen werden, wenn die Regierungen sich mehr bemühen würden, internationale Klima- und Energieziele zu erreichen, die die IEA für nachhaltige Entwicklung dargelegt habe, und noch mehr, wenn alle Regierungen weltweit bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen wollten. In Deutschland hatten die Neuzulassungen von Plug-in-Hybriden und Elektroautos im April diejenigen an Diesel-Pkw überholt.

(anw)