Umweltschäden kompensieren: Moore als große Klimaschützer

Der eigene CO₂-Ausstoß lässt sich mit neu gepflanzten Bäumen und Moor-Zertifikaten ausgleichen. Doch solche Projekte sind nicht automatisch gut fürs Klima.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 47 Kommentare lesen

(Bild: Claudia Evans/shutterstock.com)

Lesezeit: 4 Min.
Von
  • Stella Venohr
  • dpa
Inhaltsverzeichnis

Ein Schwanenpaar zieht übers Wasser, drum herum nur Wiesen und Wald. An zahlreichen Stellen scheinen Wildschweine gewütet zu haben. Die beschauliche Landschaft in Freienhagen (Landkreis Oberhavel) soll nach dem Willen der Flächenagentur Brandenburg eine große Bedeutung erlangen: In dem neu vernässten Moor auf der "Rehwiese" sollen in den nächsten 50 Jahren 6744 Tonnen Kohlendioxid gespeichert werden.

Projektleiter Silvan Weber watet durch das knöchelhohe Wasser Richtung Bach. Bei jedem Schritt ist ein Schmatzgeräusch der Gummistiefel zu hören. "Es ist doch nasser hier als ich erwartet hatte", sagt Weber. 2012 wurde die ersten Probe-Staudämme auf der Rehwiese gebaut, um das Wasser von dem Bach in die Wiesen zu lenken. Fleißig mitgeholfen haben die Biber, die sich angesiedelt haben. Entstanden ist ein Niedermoor.

Moorböden speichern überdurchschnittlich viel des Treibhausgases Kohlendioxid und sind daher im Kampf gegen den Klimawandel besonders schützenswert. Sie können etwa doppelt so viel Kohlenstoff speichern wie die Wälder der Welt und nehmen dabei nur drei Prozent der Landfläche ein, wie die Vereinten Nationen auf ihrer Klimakonferenz in Glasgow festhielten. Die eingesparten, im Boden gespeicherten Tonnen CO2 können als Zertifikate verkauft werden.

Auf der Rehwiese kostet ein Zertifikat 80 Euro und entspricht einer Tonne eingespartem CO2. "Anfang des Jahres waren wir schon ausverkauft", berichtet Weber. "Eine große Anzahl der Käufer sind Privatpersonen." Aber auch wissenschaftliche Institutionen erwerben die Zertifikate, um beispielsweise ihre Dienstreisen zu kompensieren. Ähnliche CO2-Kompensationsprojekte gibt es schon in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Die brandenburgische Landesregierung setzt im Klimaschutz auch auf Moorlandschaften. Intakte Moore binden nach Worten von Umweltminister Axel Vogel (Grüne) enorme Mengen an Kohlenstoff und seien für die Klimaneutralität unentbehrlich.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Umfrage (Opinary GmbH) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Opinary GmbH) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Der Bund für Umwelt und Naturschutz Brandenburg (BUND) sieht ebenfalls Potenzial in den Moor-Zertifikaten. "Ein Moor ist ja ein riesig großer CO2-Speicher", sagt der Vorsitzende Carsten Preuß. "Solche Kompensationen müssen aber eng kontrolliert werden."

Außerdem sollten sie nicht dauerhaft als Entschuldigung genutzt werden, um weiter CO2 zu verbrauchen. "Ich sollte mich fragen, wie kann ich kurz- und mittelfristig so umstellen, dass gar keine CO2-Kompensation nötig ist?", so Preuß. "Wenn ich die Wahl zwischen Auto- und Bahnfahrt habe, ist es besser, gleich Bahn zu fahren, anstatt hinterher eine Autofahrt auszugleichen."