Corona-Warn-App 3.0: Neue Warnmöglichkeit, teleTAN-Hotline wird eingestellt

Bisher war für eine Warnung über die CWA ein offizieller, positiver Test erforderlich. Nun kann eine Warnung auch nach positivem Selbsttest erfolgen.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 93 Kommentare lesen

(Bild: Kzenon/Shutterstock.com)

Lesezeit: 3 Min.

Krank durch das Coronavirus hing so manch ein Mensch im vergangenen Jahr in der Verifikations-Hotline der Corona-Warn-App (CWA) fest. Die Labore oder Teststellen, denen der offizielle positive Test vorlag, übermittelten nicht immer automatisch die Ergebnisse an die CWA. Fühlte Mensch sich wirklich schlecht, wollte aber mögliche Betroffene per CWA warnen, konnte das alternative Verifikationsverfahren sehr unangenehm werden. Das dürfte nun ein Ende haben.

Das Projektteam aus Robert Koch-Institut (RKI), Deutscher Telekom und SAP hat Version 3.0 der Corona-Warn-App veröffentlicht. Mit diesem Update können Nutzerinnen und Nutzer der App andere Menschen jetzt auch selbstständig nach einem positiven Selbsttest oder einem nicht übertragenen positiven Ergebnis aus Teststelle oder Labor warnen. Ein Anruf bei der Verifikations-Hotline zur Vergabe von teleTANs nach einem positiven Testbefund sei folglich nicht mehr nötig. Daher werde auch der Betrieb der Verifikations-Hotline zum 31.01.2023 eingestellt.

Das Team rund um die CWA begründet die Änderungen des Verfahrens mit dem momentan erwarteten Pandemieverlauf und wie sich dieser auch auf die Test- und Warnkonzepte auswirkt. In einigen Bundesländern müssen Menschen schon seit dem Herbst nicht mehr in Isolation, wenn sie mit dem Coronavirus Sars-CoV-2 infiziert sind. Niedersachsen hebt die Regelung nun zum 1. Februar 2023 auf, auch wenn etwa die Ärztevereinigung Marburger Bund vor einem zu sorglosen Umgang mit dem Virus warnt.

Jetzt kann auch das positive Selbsttestergebnis eingetragen werden.

(Bild: CWA)

Das Verfahren in der App sollte laut CWA-Team entsprechend der gesellschaftlichen Lage erleichtert werden. Zugleich wurde ein Sicherheitsmechanismus eingebaut. Damit Menschen die Warnungen über die CWA nicht missbrauchen, können positive Selbsttests nur einmal alle drei Monate eingetragen werden. Ansonsten ändere sich an den Kernfunktionen der App – Risikoermittlung und Risikowarnung – nichts.

Version 3.0 wird schrittweise über 48 Stunden verteilt. Der Google Play Store bietet keine Möglichkeit, ein manuelles Update anzustoßen, so das CWA-Team. iOS-Nutzerinnen und -Nutzer können sich allerdings die aktuelle App-Version ab sofort aus dem Store von Apple manuell herunterladen.

Wenden sich Nutzerinnen und Nutzer mit älteren Versionen der CWA an die Verifikations-Hotline, da sie noch die Option "TAN für PCR-Test anfragen" sehen, werden sie über eine Bandansage auf die Umstellung auf das neue TAN-lose Warnverfahren aufmerksam gemacht.

Die Verträge für die Betreiber der CWA wurden nach Informationen aus dem Dezember 2022 bisher bis zum 31. Mai 2023 verlängert. Dadurch fallen weitere 23 Millionen Euro an. Seit der Einführung der CWA im Juni 2020 habe die App schon mehr als 220 Millionen Euro gekostet.

Siehe auch:

(kbe)