Kein Wetter auf der Watch: Apple gibt Tipps für watchOS 10

Bei manchen Nutzern lädt die Wetter-App unter watchOS 10 keine Daten nach. Das hat offenbar Datenschutzgründe. Apple nennt mehrere Workarounds.

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 7 Kommentare lesen
Problem Wetter-App unter watchOS 10

Problem Wetter-App unter watchOS 10.

(Bild: Apple / Montage: Mac & i)

Lesezeit: 3 Min.

Nutzer insbesondere der neuen Apple-Watch-Modelle Series 9 und Ultra 2 – aber nicht nur – klagen über ein störendes Problem im Kontext der Wetteranwendung auf der Computeruhr. Bei dieser erscheinen dann schlicht keine Angaben zur aktuellen Temperatur oder den Wetterbedingungen, nur ein "--" ist zu sehen. Dies betrifft sowohl die Komplikation als auch die Wetter-App auf der Uhr selbst. Grund ist ein Bug in watchOS 10, der dazu führt, dass notwendige Einstellungen nicht gesetzt werden, nachdem man auf das neue Betriebssystem aktualisiert hat.

Apple hat selbst zu dem Fehler bereits ein Supportdokument angelegt. Darin gibt es eine Anleitung, was zu tun ist, wenn die Wetter-App nicht wie gewünscht funktioniert – denn ein schlichtes Update auf das neue watchOS 10.0.2 hilft leider nicht. Stattdessen sollte man zunächst die Einstellungen der Ortsdienste überprüfen – verwirrenderweise nicht auf der Watch, die eigene Einstellungen hat, sondern auf dem mit der Uhr verbundenen iPhone. Diese befinden sich im Bereich "Datenschutz & Sicherheit" unter "Ortungsdienste". Dort sollte man zunächst zum Bereich "Wetter" wechseln und einmal auf "Nie" klicken. Danach muss man erneut das auswählen, was man wünscht – also z.B. "beim Verwenden der App/von Widgets". Anschließend sollte die Anzeige wieder arbeiten.

Hilft das jedoch nichts – was vorkommen kann, wie Apple schreibt –, muss man die Ortsdienste komplett zurücksetzen. Das bedeutet in der Praxis, dass man sie (plus die Datenschutzeinstellungen) für jede App auf dem iPhone erneut aktivieren muss – es kommen also frische Abfragen. Um dies zu erreichen, geht man in den Systemeinstellungen in den Bereich "Allgemein" und dort auf "iPhone übertragen/zurücksetzen". Hier klickt man auf "Zurücksetzen" und dann "Standort & Datenschutz". Zur Ausführung des Befehls ist die iPhone-PIN erforderlich.

Apple hatte mit watchOS 10 deutliche Veränderungen an Bedienung und Apps vorgenommen. Zudem werden beim Upgrade auf das neue Betriebssystem leider nicht alle Einstellungen übernommen. So verlangte eine Apple Watch Ultra in der Mac & i-Redaktion erneut eine Genehmigung für Ortsdaten in der Tauch-App.

Diese anzunehmen, ist jedoch in diesem Fall gar nicht einfach – zumindest, wenn man sich gerade im Schwimmbad befindet, wo die Tauch-App "Tiefe" beim Schwimmen automatisch erscheint. Denn das Gerät sperrt dann automatisch den Bildschirm – entsperrt man ihn, ist jedoch die Abfrage sofort weg. Abhilfe schafft, die "Tiefe"-App im Trockenen erneut aufzurufen und dann die Genehmigung zu erteilen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier ein externer Preisvergleich (heise Preisvergleich) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (heise Preisvergleich) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

(bsc)