Offener 630-PS-Bolide mit FlexFuel-Technologie debütiert in Genf

Continental Supersports: Das schnellste Bentley-Cabrio

Bentley bringt mit dem Continental Supersports Convertible sein bislang schnellstes und stärkstes Cabriolet überhaupt - es sprintet in nur 4,2 Sekunden auf Tempo 100 und rennt bis zur 325-km/h-Marke

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht
10 Bilder
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • hdi
Inhaltsverzeichnis

Crewe, 17. Februar 2010 – Bentley bringt mit dem Continental Supersports Convertible sein bislang schnellstes und stärkstes Cabriolet. Es sprintet in nur 4,2 Sekunden auf Tempo 100 und rennt bis zur 325-km/h-Marke. Um der offenen Luxus-Sprinter zu diesen Werten zu bringen, wird der aus dem Supersports-Coupé bekannte W12-Doppelturbo mit 630 PS aus 6.0 Liter Hubraum verbaut.

Historischer Name

Der Name "Supersports" geht zurück auf den Bentley Supersports aus dem Jahre 1925. Diese Rennsportversion des damaligen Bentley 3-Litre leistete schon beachtliche 85 PS, als andere Fahrzeuge noch mit bescheidenen 15 PS aufwarteten. Es war das erste Serienfahrzeug, das die Marke von 160 km/h erreichte – zu seiner Zeit eine außergewöhnliche Leistung.

Damit der Kunde des modernen Nachfolgers seine 630 PS weidlich ausnutzen kann, wurden die Schaltzeiten des Quickshift-Getriebes halbiert. Es ermöglicht jetzt sogar ein doppeltes Herunterschalten. Zudem gibt es eine neue 40:60-Kraftverteilung des Allradantriebes. Diese leicht hecklastige Auslegung soll das Untersteuern beim Beschleunigen aus Kurven reduzieren.

Ethanol als Kraftstoff

Das neue Super-Cabrio kann ebenso wie alle anderen Modelle der Continental-Baureihe mit Benzin, E85 Bioethanol oder einer beliebigen Mischung aus beiden Kraftstoffen betrieben werden. Bis 2012 will Bentley alle seine Fahrzeuge Biokraftstoff-kompatibel machen. Die im Supersports-Coupé erstmals eingesetzte FlexFuel-Technologie erlaubt eine Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 70 Prozent, weil Bioethanol zumindest hinsichtlich des Anbaus klimaneutral erzeugt werden kann. Diese betrifft freilich nur die "Well-to-Wheel" Betrachtung, nicht das CO2, was tatsächlich am Endrohr austritt.