GTÜ und ACE verglichen zwölf Pneus der Größe 205/55 R 16

Sommerreifentest weckt Zweifel an geplantem EU-Label

Die von der EU ab 2012 geplante Kennzeichnung für Autoreifen lässt Fragen der Verkehrssicherheit außen vor, kritisieren ACE und GTÜ nach einem Test von 12 Pneus der Größe 205/55 R 16

In Pocket speichern vorlesen Druckansicht 3 Kommentare lesen
2 Bilder
Lesezeit: 3 Min.
Von
  • sle/ssu
Inhaltsverzeichnis

Stuttgart, 11. März 2010 – Die von der Europäischen Union ab 2012 vorgesehene Kennzeichnungspflicht für Autoreifen (EU-Label) kann in puncto Verkehrssicherheit "bei weitem nicht alle" an sie gestellten Erwartungen einlösen. Zu diesem Schluss kommen der Autoclub ACE und die Prüforganisation GTÜ nach einem gemeinsamen Test von 12 handelsüblichen Sommerreifen. Erstmals habe man dabei die Kriterien des EU-Labels in der derzeit beabsichtigten Form berücksichtigt. ACE und GTÜ bewerteten das europäische Zertifikat als unzureichend, da es sich lediglich auf Rollwiderstand, Nässehaftung und Abrollgeräusch beschränke.

Energieeffizienz contra Sicherheit?

Die von der EU geplanten Aufkleber sollen den Testern zufolge – ähnlich wie bei Kühlschränken oder Waschmaschinen – Auskunft über Energieeffizienz und Umweltverträglichkeit der Pneus geben. Der Käufer werde über Abrollgeräusch, Nassrutschfestigkeit und Rollwiderstand informiert. Wichtige sicherheitsrelevante Reifeneigenschaften wie Aquaplaning blieben jedoch unberücksichtigt.

Ein Dutzend Fabrikate in gängiger Größe

ACE und GTÜ nahmen bei ihrem Test von Sommerreifen der Größe 205/55 R 16 die Einstufung nach dem neuen Label vorweg. Als klarer Sieger ging der Continental Premium Contact 2 durchs Ziel, laut GTÜ ein ausgewogener Reifen mit Bestnote auf nasser Fahrbahn und relativ geringem Verschleiß. Das Prädikat "sehr empfehlenswert" vergaben die Tester an die Reifen Bridgestone Turanza ER 300, Michelin Primacy HP, Dunlop SP Fastresponse und Uniroyal Rain Expert.

Gefährliche Billigreifen

Die Note "empfehlenswert" erhielten die Modelle Goodyear Optigrip, Fulda Carat Progresso und Vredestein Sportrac 3. Die Billigreifen im Test jedoch erwiesen sich als gefährlich. So landeten Billigheimer aus Fernost wie Wanli und Debica wegen sicherheitsrelevanter Schwächen im Bereich "nicht empfehlenswert".